Bienenbeuten und Beutensysteme: Unterschied zwischen den Versionen

Aus wiki.bienenzeitung.de
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Bienenflucht)
 
(22 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
 +
[[Kategorie:Das_Große_Imkerbuch]]
  
== Bienenflucht ==
+
Für dieses Thema suchen wir, entsprechend den Hinweisen in der Hilfe, einen Autor der einen Beitrag veröffentlicht und damit quasi Teil unseres Imkerbuches im ursprünglichen Sinne wird. Hinweis: Beispielsweise wie in den [[Monatshinweise]]n von Bienenrudi.
 +
Alle die einen Begriff oder Sachverhalt erläutern möchten, der zu diesem Thema passt schreiben diesen bitte im Bearbeitungsmodus untereinander hierher. Unser Autor kann dann auch diese Begriffe möglichst mit berücksichtigen wenn sie zu seinem Skript passen.
  
Die [[Bienenflucht]] ist eine Art Einbahnstrasse, die von den Bienen nur in eine Richtung passiert werden kann. Sie wird in Magazinbeuten zwischen Brut und Homigraum eingelegt, deren Waben  bienenfrei werden sollen.
+
----
  
Funktionsweise:
+
'''Hinweis:''' siehe auch [[Reinigungs- und Desinfektionsmaßnahmen in der Imkerei]], [[Wabe]]nbau, [[Bienenflucht]], [[Oberträgerbeute]], [[Hinterbehandlungsbeute]], [[Magazin]], [[Ständerbeute]], [[Dadant]], [[Kuntsch]], [[Freudenstein]], [[Deutsch-Normalmaß]], [[Rähmchenmaße]], [[Kunststoffbeuten]]
Nach dem Einlegen der Bienenflucht vermissen die Honigraumbienen sofort ihre Königin. Durch Lüftungslöcher in der Bienenflucht bekommen sie Kontakt zum unteren Teil des Volkes und werden durch den Stockduft nach unten gelockt. Die Bienenflucht führt die Bienen durch die enge Kanäle nach unten, deren Eingänge von oben sehr leicht und von unten nur sehr schwer für die Bienen zu finden sind. Außerdem locken die Pheromone der Königin mehr als der volle Honigraum.
 
  
[[Datei:Bienenflucht innen.jpg]]  [[Datei:Bienenflucht aussen.jpg]]
+
 
 +
 
 +
== Weblinks ==
 +
 
 +
Film [http://ad1.adtago.de/clickGate.php?u=Fo6Pr2As&m=1&p=tL3R1W0897&s=&url=http%3A%2F%2Fwww.iwf.de%2Fiwf%2Fres%2Fmkat%2Fmetafiles%2F04000003949910000000_hi.asx Flechten eines Bienenkorbes]

Aktuelle Version vom 23. März 2010, 18:14 Uhr


Für dieses Thema suchen wir, entsprechend den Hinweisen in der Hilfe, einen Autor der einen Beitrag veröffentlicht und damit quasi Teil unseres Imkerbuches im ursprünglichen Sinne wird. Hinweis: Beispielsweise wie in den Monatshinweisen von Bienenrudi. Alle die einen Begriff oder Sachverhalt erläutern möchten, der zu diesem Thema passt schreiben diesen bitte im Bearbeitungsmodus untereinander hierher. Unser Autor kann dann auch diese Begriffe möglichst mit berücksichtigen wenn sie zu seinem Skript passen.


Hinweis: siehe auch Reinigungs- und Desinfektionsmaßnahmen in der Imkerei, Wabenbau, Bienenflucht, Oberträgerbeute, Hinterbehandlungsbeute, Magazin, Ständerbeute, Dadant, Kuntsch, Freudenstein, Deutsch-Normalmaß, Rähmchenmaße, Kunststoffbeuten


Weblinks

Film Flechten eines Bienenkorbes