Bienenjahr: Unterschied zwischen den Versionen
Admin (Diskussion | Beiträge) |
Admin (Diskussion | Beiträge) |
||
| Zeile 1: | Zeile 1: | ||
| − | + | [[Kategorie:Imkerlexikon]] | |
| − | + | Die Bienen haben einen [[Jahreszyklus]], der von klimatischen Bedingungen der Umgebung, in denen der Bienenstand steht, abhängig ist. Das Bienenjahr ist nicht identisch mit dem Kalenderjahr. | |
| − | |||
| − | |||
| − | + | Die Bienen lassen sich nicht an einen festen Terminkalender binden. | |
| − | |||
| − | + | Das Bienenjahr teilt sich in verschiedene Abschnitte die gleitend ineinander verlaufen. | |
| − | in | ||
| − | |||
| − | + | 1.[[Nachtrachtpflege]] August — September — Oktober | |
| − | |||
| − | 4.Entwicklungszeit | + | In dieser Zeit werden die [[Wintervölker]] aufgebaut. |
| − | + | ||
| − | + | 2. [[Winterruhe]] November – Dezember – Januar | |
| + | |||
| + | In dieser Zeit sind die Völker [[brutlos]]. | ||
| + | |||
| + | Die Völker müssen beobachtet werden [[Flugloch]] – [[Bodeneinlage]]- [[Windel]] | ||
| + | |||
| + | Gleichzeitig muß die [[Winterbehandlung]] erfolgen. | ||
| + | |||
| + | 3. [[Durchlenzung]] Februar März | ||
| + | |||
| + | Dieses ist der Übergang vom [[Wintervolk]] zum [[Frühjahrsvolk]]. In dieser Zeit erfolgt ein totaler [[Bienenumsatz]] - [[Generationswechel]] von der langlebigen [[Winterbiene]] zur kurzlebigen [[Sommerbiene]] | ||
| + | |||
| + | 4.[[Entwicklungszeit]] März – April | ||
| + | |||
| + | In dieser Zeit entwickelt sich das [[Bienenvolk]] zum [[Trachtvolk]] 40 – 60 tausend Bienen | ||
| + | Hierzu ist gute [[Pollentracht]] erforderlich. | ||
| + | |||
| + | 5.[[Ertragszeit]] Mai – Juni – Juli | ||
| + | |||
| + | In dieser Zeit sind die [[Massentracht]]en in denen das [[Bienenvolk]] Überschuß einträgt – Honigernte | ||
| + | [[Obst]] – [[Raps]] – [[Sommertracht]] – [[Linde]] | ||
| + | |||
| + | In dieser Zeit erfolgt die [[biologische Bekämpfung der Varroa]] (siehe auch [[Brutscheune]]) | ||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
'''Weitere Infos zum Thema finden Sie hier''' [[Monatshinweise]] | '''Weitere Infos zum Thema finden Sie hier''' [[Monatshinweise]] | ||
Version vom 28. Februar 2010, 15:57 Uhr
Die Bienen haben einen Jahreszyklus, der von klimatischen Bedingungen der Umgebung, in denen der Bienenstand steht, abhängig ist. Das Bienenjahr ist nicht identisch mit dem Kalenderjahr.
Die Bienen lassen sich nicht an einen festen Terminkalender binden.
Das Bienenjahr teilt sich in verschiedene Abschnitte die gleitend ineinander verlaufen.
1.Nachtrachtpflege August — September — Oktober
In dieser Zeit werden die Wintervölker aufgebaut.
2. Winterruhe November – Dezember – Januar
In dieser Zeit sind die Völker brutlos.
Die Völker müssen beobachtet werden Flugloch – Bodeneinlage- Windel
Gleichzeitig muß die Winterbehandlung erfolgen.
3. Durchlenzung Februar März
Dieses ist der Übergang vom Wintervolk zum Frühjahrsvolk. In dieser Zeit erfolgt ein totaler Bienenumsatz - Generationswechel von der langlebigen Winterbiene zur kurzlebigen Sommerbiene
4.Entwicklungszeit März – April
In dieser Zeit entwickelt sich das Bienenvolk zum Trachtvolk 40 – 60 tausend Bienen Hierzu ist gute Pollentracht erforderlich.
5.Ertragszeit Mai – Juni – Juli
In dieser Zeit sind die Massentrachten in denen das Bienenvolk Überschuß einträgt – Honigernte Obst – Raps – Sommertracht – Linde
In dieser Zeit erfolgt die biologische Bekämpfung der Varroa (siehe auch Brutscheune)
Weitere Infos zum Thema finden Sie hier Monatshinweise