Dickwabe: Unterschied zwischen den Versionen

Aus wiki.bienenzeitung.de
Wechseln zu: Navigation, Suche
Zeile 3: Zeile 3:
 
Dickwaben werden ausschließlich im [[Honigraum]] eingesetzte. Und sind nur für die Speicherung von [[Honig]] vorgesehen
 
Dickwaben werden ausschließlich im [[Honigraum]] eingesetzte. Und sind nur für die Speicherung von [[Honig]] vorgesehen
  
Die [[Seitenteile]] der [[Dickwabenrähmchen]] sind breiter als die [[Normalwaben]] also auch [[Hoffmannrähmchen]].  
+
Die [[Seitenteile]] der [[Dickwabenrähmchen]] sind breiter als die [[Normalwabe]]n also auch [[Hoffmannrähmchen]].  
  
Dadurch bauen bzw. ziehen die Bienen die [[Zellen]] der [[Waben]] länger aus als normal, es entstehen Dickwaben , was dazu führt, dass die gleiche [[Honigmenge]] in weniger Waben gespeichert wird.  
+
Dadurch bauen bzw. ziehen die Bienen die [[Zelle]]n der [[Wabe]]n länger aus als normal, es entstehen Dickwaben , was dazu führt, dass die gleiche [[Honigmenge]] in weniger Waben gespeichert wird.  
  
Vom Imker ist zu beachten , dass der in Dickwaben eingetragene Honig, besonders bei [[Massentracht]]en, einen höheren [[Wassergehalt]] haben kann.
+
Vom [[Imker]] ist zu beachten , dass der in Dickwaben eingetragene Honig, besonders bei [[Massentracht]]en, einen höheren [[Wassergehalt]] haben kann.
  
[[Datei:Datei.jpg]]
+
[[Datei:Dickwabe.jpg]]

Version vom 20. März 2010, 21:47 Uhr


Dickwaben werden ausschließlich im Honigraum eingesetzte. Und sind nur für die Speicherung von Honig vorgesehen

Die Seitenteile der Dickwabenrähmchen sind breiter als die Normalwaben also auch Hoffmannrähmchen.

Dadurch bauen bzw. ziehen die Bienen die Zellen der Waben länger aus als normal, es entstehen Dickwaben , was dazu führt, dass die gleiche Honigmenge in weniger Waben gespeichert wird.

Vom Imker ist zu beachten , dass der in Dickwaben eingetragene Honig, besonders bei Massentrachten, einen höheren Wassergehalt haben kann.

Datei:Dickwabe.jpg