Warmbau: Unterschied zwischen den Versionen
Aus wiki.bienenzeitung.de
(Die Seite wurde neu angelegt: „Warmbau Wabenstellung, bei der die Rähmchen quer zum Flugloch angeordnet sind Der Name 'Warmbau' stammt von dem Missverständnis, dass Luft durch das Fluglo…“) |
Admin (Diskussion | Beiträge) |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
− | + | [[Kategorie:Imkerlexikon]] | |
− | |||
− | |||
− | Für die Handhabung der Rähmchen kann die eine oder andere Anordnung vorteilhafter sein. | + | [[Wabenstellung]], bei der die [[Rähmchen]] quer zum [[Flugloch]] angeordnet sind.<br> |
− | Bei [[Kaltbau]] kann man jede Wabe ziehen – man kann die | + | Der Name 'Warmbau' stammt von dem Missverständnis, dass Luft durch das Flugloch in die [[Wabengasse]]n strömt. Die Erfahrungen und Forschung zeigt, dass die Belüftung von den [[Biene]]n selber geregelt wird. Weder [[Querbau]] noch [[Längsbau]] stellen einen Vorteil fürs [[Bienenvolk]] dar. In wilden Völkern wird beides angetroffen. |
− | Typische | + | |
+ | Für die [[Handhabung der Rähmchen]] kann die eine oder andere Anordnung vorteilhafter sein. | ||
+ | Bei [[Kaltbau]] kann man jede Wabe ziehen – man kann die [[Wabe]]n blättern. | ||
+ | Typische [[Warmbaubeute]]n sind die[[Hinterbehandlungsbeute]]n |
Version vom 22. November 2010, 21:44 Uhr
Wabenstellung, bei der die Rähmchen quer zum Flugloch angeordnet sind.
Der Name 'Warmbau' stammt von dem Missverständnis, dass Luft durch das Flugloch in die Wabengassen strömt. Die Erfahrungen und Forschung zeigt, dass die Belüftung von den Bienen selber geregelt wird. Weder Querbau noch Längsbau stellen einen Vorteil fürs Bienenvolk dar. In wilden Völkern wird beides angetroffen.
Für die Handhabung der Rähmchen kann die eine oder andere Anordnung vorteilhafter sein. Bei Kaltbau kann man jede Wabe ziehen – man kann die Waben blättern. Typische Warmbaubeuten sind dieHinterbehandlungsbeuten