Figurenbeute: Unterschied zwischen den Versionen
Aus wiki.bienenzeitung.de
| Zeile 14: | Zeile 14: | ||
Er wird zur Zeit in [[Ceplicze]] wieder neu errichtet 8 Figurenbeuten sind schon fertig. | Er wird zur Zeit in [[Ceplicze]] wieder neu errichtet 8 Figurenbeuten sind schon fertig. | ||
| + | |||
| + | |||
| + | http://wiki.bienenzeitung.de/images/e/ec/IMG_2501_1_1_1_1_1.JPG | ||
Aktuelle Version vom 2. April 2013, 15:46 Uhr
Figurenbeuten oder Figurenstöcke genannt.
Die Bienenhaltung in lebenden Bäumen, Bienenbäumen oder Beutenbäumen war früher weit verbreitet.
Aus den Bienenbäumen entwickelten sich die Klotzbeuten
Diese sind zum Teil in den ehemaligen ZeidlerWalbienengebieten noch erhalten.
Die Figurenstöcke treten meistens einzeln oder als Paare auf.
Außergewöhnlich ist ein Bienenstand aus Schlesien, Löwenberg, der einst 20 Figurenbeuten]] hatte.
Er wird zur Zeit in Ceplicze wieder neu errichtet 8 Figurenbeuten sind schon fertig.
http://wiki.bienenzeitung.de/images/e/ec/IMG_2501_1_1_1_1_1.JPG