Kunstschwarm: Unterschied zwischen den Versionen
K |
|||
Zeile 21: | Zeile 21: | ||
Der Kunstschwarm hat jetzt weder [[Brut]] noch Vorräte, sitzt auf Mittelwänden und es fehlt eine Königin. | Der Kunstschwarm hat jetzt weder [[Brut]] noch Vorräte, sitzt auf Mittelwänden und es fehlt eine Königin. | ||
− | Zum kompletten Neuanfang wird eine [[begattete ]] Königin]] umgehend im [[ | + | Zum kompletten Neuanfang wird eine [[begattete ]] Königin]] umgehend im [[Zusetzkäfig]] zugesetzt. |
Die ersten Stunden sitzt sie in einem kleinen Zusetzkäfig. | Die ersten Stunden sitzt sie in einem kleinen Zusetzkäfig. | ||
Zeile 27: | Zeile 27: | ||
Volk und Königin müssen sich erst aneinander gewöhnen. | Volk und Königin müssen sich erst aneinander gewöhnen. | ||
− | Nach einem Tag kann der | + | Nach einem Tag kann der Holzpropfen durch [[Futterteig]] ersetzt werden, damit die Bienen die Weisel [[ausfressen]] können. |
− | Der Kunstschwarm ist die beste | + | Der Kunstschwarm ist die beste Methode rassefremde [[Weisel]]n zuzusetzen. |
Aktuelle Version vom 25. März 2013, 18:11 Uhr
Die beste Form der Ablegerbildung ist ein Kunstschwarm.
Es ist ein vollständiger Neuanfang für ein Volk.
Dazu werden etwa 2kg Bienen benötigt um einen Kunstschwarm zu bilden.
Aus einem starken Volk werden Waben mit Jungbienen entnommen.
Vorab wurde die Königin gesucht und isoliert.
Die Bienen werden von den Waben in die neue Beute oder Schwarmkasten abgefegt.
Die Waben werden in die alte Beute zurückgehäng.
Die neue Beute wird mit Mittelwänden ausgestattet.
Der Kunstschwarm hat jetzt weder Brut noch Vorräte, sitzt auf Mittelwänden und es fehlt eine Königin.
Zum kompletten Neuanfang wird eine begattete Königin]] umgehend im Zusetzkäfig zugesetzt.
Die ersten Stunden sitzt sie in einem kleinen Zusetzkäfig.
Volk und Königin müssen sich erst aneinander gewöhnen.
Nach einem Tag kann der Holzpropfen durch Futterteig ersetzt werden, damit die Bienen die Weisel ausfressen können.
Der Kunstschwarm ist die beste Methode rassefremde Weiseln zuzusetzen.