Refraktometer: Unterschied zwischen den Versionen

Aus wiki.bienenzeitung.de
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Die Seite wurde neu angelegt: „Kategorie:Imkerlexikon Für Messungen von Flüssigkeiten in der Lebensmittelindustrie und Chemieindustrie in allen Variationen Zur [[Messung…“)
 
Zeile 1: Zeile 1:
 
[[Kategorie:Imkerlexikon]]
 
[[Kategorie:Imkerlexikon]]
  
Für [[Messungen von Flüssigkeiten]] in der [[Lebensmittelindustrie]] und
 
[[Chemieindustrie]] in allen [[Variation]]en
 
  
Zur [[Messung des Wassergehaltes im Bienenhonig]].
+
 
 +
Refraktometer
 +
 
 +
 
 +
Refraktometer benötigt der Imker zum Messen des Wassergehaltes im Bienenhonig
 +
Zu Beginn des Messvorgangs ist der Klappdeckel und das Prisma vorsichtig zu reinigen und anschlie ssend zu trocknen. Nun 1-2 Tropfen Bienenhonig  auf das Prisma, beim Schließen des Klapp- deckels verteilt sich die Probe gleichmäßig zwischen Deckel und Prisma.
 +
 
 +
Bitte  da-rauf, achten dass sich keine Luftbläschen bilden, dieses würde das Messeergebnis negativ beeinträchtigen. Durch leichtes Bewegen des Klappdeckels lässt sich der Benenhonig gleichmäßig verteilen.
 +
Nun  das Refraktometer gegen helles Tageslicht Haltern, durch das Okular sieht man die Skala. Der Wert wird zwischen der Hell- / Dunkel-Grenze abgelesen. Durch drehen des Okulares können Sie die Skala ggf. scharf stellen. Damit sich auf dem Prisma und dem Deckel keine Ablagerungen bilden, sollte das Gerät nach jedem Messvorgang sorgfältig gereinigt und getrocknet werden.
 +
Das Refraktometer nur mit einem feuchten Tuch säubern, nie unter Wasser, da dieses in das Gerät eindringen könnte
 +
Verhindern Sie Stöße und Schläge, da dieses die Optik zerstören kann
 +
Lagern Sie das Instrument an einem trocknen Ort
 +
Bienenhonig darf nicht über 20 %  Wasser enthalten
 +
Bienenhonig der im DIB Gglas abgefüllt wird nur 18 %Für
 +
 
 +
[
 +
Z].

Version vom 16. März 2010, 18:22 Uhr



Refraktometer


Refraktometer benötigt der Imker zum Messen des Wassergehaltes im Bienenhonig Zu Beginn des Messvorgangs ist der Klappdeckel und das Prisma vorsichtig zu reinigen und anschlie ssend zu trocknen. Nun 1-2 Tropfen Bienenhonig auf das Prisma, beim Schließen des Klapp- deckels verteilt sich die Probe gleichmäßig zwischen Deckel und Prisma.

Bitte da-rauf, achten dass sich keine Luftbläschen bilden, dieses würde das Messeergebnis negativ beeinträchtigen. Durch leichtes Bewegen des Klappdeckels lässt sich der Benenhonig gleichmäßig verteilen. Nun das Refraktometer gegen helles Tageslicht Haltern, durch das Okular sieht man die Skala. Der Wert wird zwischen der Hell- / Dunkel-Grenze abgelesen. Durch drehen des Okulares können Sie die Skala ggf. scharf stellen. Damit sich auf dem Prisma und dem Deckel keine Ablagerungen bilden, sollte das Gerät nach jedem Messvorgang sorgfältig gereinigt und getrocknet werden. Das Refraktometer nur mit einem feuchten Tuch säubern, nie unter Wasser, da dieses in das Gerät eindringen könnte Verhindern Sie Stöße und Schläge, da dieses die Optik zerstören kann Lagern Sie das Instrument an einem trocknen Ort Bienenhonig darf nicht über 20 % Wasser enthalten

Bienenhonig der im DIB Gglas abgefüllt wird nur 18 %Für 

[ Z].