Bearbeiten der Völker: Unterschied zwischen den Versionen
Aus wiki.bienenzeitung.de
Admin (Diskussion | Beiträge) |
Admin (Diskussion | Beiträge) |
||
Zeile 7: | Zeile 7: | ||
Die Waben müssen ohne zu reißen und stoßen entnommen werden | Die Waben müssen ohne zu reißen und stoßen entnommen werden | ||
− | + | [[Datei:Imkerwerkzeug_3_Kleine_Webansicht.jpg | 430px |right]] | |
Hilfsmittel dazu sind: | Hilfsmittel dazu sind: | ||
<br>[[Wabenheber]] | <br>[[Wabenheber]] |
Aktuelle Version vom 6. Oktober 2010, 11:30 Uhr
Jeder Anfänger – Imker sollte sich bemühen, ohne Handschuhe und Schleier zu arbeiten.
Wichtig ist jeden Eingriff gut vorzubereiten die Imkerwerkzeuge bereit legen und so kurz wie möglich zu gestalten,dann wird es auch gelingen sanftmütige Völker am Stand zu haben.
Vorteilhaft ist es mit wenig Rauch und Wasser zu arbeiten.
Nur kurze Rauchstöße an den Rand der Waben geben.
Die Waben müssen ohne zu reißen und stoßen entnommen werden
Hilfsmittel dazu sind:
Wabenheber
Stockmeißel
Wabenzange
Wabenbock
Wabenknecht
Abkehrbesen
Weiselfänger
Weiselkäfig
Die günstigste Bearbeitungszeit ist, wenn die Flugbienen auf der Trachtsuche sind. 11 – 14 Uhr.