Glasschaubeute: Unterschied zwischen den Versionen

Aus wiki.bienenzeitung.de
Wechseln zu: Navigation, Suche
Zeile 1: Zeile 1:
 
[[Kategorie:Imkerlexikon]]
 
[[Kategorie:Imkerlexikon]]
  
Die Glasschaubeute zeigt ein [[Bienenvolk]] in dem die [[Waben]] nebeneinander angeordnet sind. Somit besteht die Möglickeit die [[Weisel]] bei der [[Eiablage]] und die [[Arbeitsbiene]]n bei ihrer Arbeit ( [[Brutfütterung]] - [[Polleneinstampfen]] - [[Nektareintragen]] und [[Wabenbau]] zu beobachten.
+
Die Glasschaubeute zeigt ein [[Bienenvolk]] in dem die [[Waben]] nebeneinander angeordnet sind. Somit besteht die Möglickeit die [[Weisel]] bei der [[Eiablage]] und die [[Arbeitsbien]]en bei ihrer Arbeit ( [[Brutfütterung]] - [[Polleneinstampfen]] - [[Nektareintrag]]en und [[Wabenbau]] zu beobachten.
  
 
Je nach Bedarf und Verwendungszweck werden Glasschaubeuten mit 2 bis 9 [[Wabe]]n verwendet.
 
Je nach Bedarf und Verwendungszweck werden Glasschaubeuten mit 2 bis 9 [[Wabe]]n verwendet.
Zeile 7: Zeile 7:
 
Gerade in [[Museen]] und [[Ausstellungen]] ist diese [[Schaubeute]] immer ein Anziehungspunkt für die Besucher.
 
Gerade in [[Museen]] und [[Ausstellungen]] ist diese [[Schaubeute]] immer ein Anziehungspunkt für die Besucher.
  
[[File: Schaubeute.JPG| 220px]]
+
[[File: Schaubeute.JPG| 220px]]
 
 
[[Datei:Glasscheubeute_wabenschrank_Kleine_Webansicht.jpg |220px]]
 

Version vom 6. November 2010, 12:56 Uhr


Die Glasschaubeute zeigt ein Bienenvolk in dem die Waben nebeneinander angeordnet sind. Somit besteht die Möglickeit die Weisel bei der Eiablage und die Arbeitsbienen bei ihrer Arbeit ( Brutfütterung - Polleneinstampfen - Nektareintragen und Wabenbau zu beobachten.

Je nach Bedarf und Verwendungszweck werden Glasschaubeuten mit 2 bis 9 Waben verwendet.

Gerade in Museen und Ausstellungen ist diese Schaubeute immer ein Anziehungspunkt für die Besucher.

Schaubeute.JPG