Amerkanische Faulbrut: Unterschied zwischen den Versionen
Jörg (Diskussion | Beiträge) |
Jörg (Diskussion | Beiträge) |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
− | |||
[[Kategorie:Imkerlexikon]] | [[Kategorie:Imkerlexikon]] | ||
[[Kategorie:Das Große Imkerbuch]] | [[Kategorie:Das Große Imkerbuch]] | ||
− | Bei der Amerikanischen Faulbrut handelt es sich um eine ansteckende Erkrankung der Bienenbrut, die im | + | Bei der Amerikanischen Faulbrut handelt es sich um eine ansteckende Erkrankung der Bienenbrut, die im Falle des Auftretens umfangreiche Bekämpfungs- und Sanierungsmaßnahmen erfordert. |
− | Falle des Auftretens umfangreiche Bekämpfungs- und Sanierungsmaßnahmen erfordert. | ||
'''Erreger''' | '''Erreger''' | ||
− | Paenibacillus larvae: Dieses | + | Paenibacillus larvae: Dieses Bakterium hat zwei Erscheinungsformen: |
a) rundherum begeißeltes Stäbchen (Vermehrungsform) | a) rundherum begeißeltes Stäbchen (Vermehrungsform) | ||
b) Spore (widerstandsfähige Dauerform) | b) Spore (widerstandsfähige Dauerform) | ||
Zeile 14: | Zeile 12: | ||
Bei der Amerikanischen Faulbrut (AFB) handelt es sich um eine äußerst ansteckende, bakterielle Infektion | Bei der Amerikanischen Faulbrut (AFB) handelt es sich um eine äußerst ansteckende, bakterielle Infektion | ||
− | der Bienenbrut, die zum Absterben der Brut und typischen klinischen Symptomen führt | + | der Bienenbrut, die zum Absterben der Brut und typischen klinischen Symptomen führt. |
*lückenhaftes Brutnest | *lückenhaftes Brutnest | ||
*eingesunkene, löchrige, feucht glänzende Zelldeckel | *eingesunkene, löchrige, feucht glänzende Zelldeckel | ||
Zeile 23: | Zeile 21: | ||
'''Krankheitsverlauf''' | '''Krankheitsverlauf''' | ||
− | Die Aufnahme der Sporen mit dem Futter führt zu einer Infektion der Larven. Larven im Alter von 1 | + | Die Aufnahme der Sporen mit dem Futter führt zu einer Infektion der Larven. |
− | Tagen können infiziert werden. Im Mitteldarm entwickeln sich die Sporen bereits nach 24 Stunden zu | + | Larven im Alter von 1 bis 2 Tagen können infiziert werden. |
− | stäbchenförmigen Bakterien. Diese vermehren sich dort 1 bis 4 Tage nach Infektion massenhaft. Wenn | + | Im Mitteldarm entwickeln sich die Sporen bereits nach 24 Stunden zu stäbchenförmigen Bakterien. Diese vermehren sich dort 1 bis 4 Tage nach Infektion massenhaft. |
− | dies eintritt, stirbt die | + | Wenn dies eintritt, stirbt die[[ Larv]]e ab. Die Bakterien bilden sich zu Sporen um. |
− | ab Beginn der Infektion in geringerem Ausmaß gebildet werden. Eine massenhafte Sporenbildung erfolgt | + | Sporen können bereits ab Beginn der Infektion in geringerem Ausmaß gebildet werden. |
− | in der abgestorbenen Larve. Je nach Faulbrutstamm sterben Maden bereits in sehr frühem Stadium und werden von den Putzbienen | + | Eine massenhafte Sporenbildung erfolgt in der abgestorbenen Larve. |
− | in unterschiedlichem Ausmaß entfernt. Daher kann das Symptombild der Erkrankung auch zu mehr oder | + | Je nach Faulbrutstamm sterben Maden bereits in sehr frühem Stadium und werden von |
− | weniger umfangreichen Brutlücken führen, je nachdem ob viel oder wenig befallene Brut vor der | + | den [[Putzbienen]] in unterschiedlichem Ausmaß entfernt. |
− | Verdeckelung ausgeräumt wurde. | + | Daher kann das Symptombild der Erkrankung auch zu mehr oder weniger umfangreichen Brutlücken führen, je nachdem ob viel oder wenig befallene [[Brut]] vor der Verdeckelung ausgeräumt wurde. |
'''Sporen finden sich ''' | '''Sporen finden sich ''' | ||
Zeile 40: | Zeile 38: | ||
*in Bienen | *in Bienen | ||
*auf den Beutenoberflächen | *auf den Beutenoberflächen | ||
− | *im Kittharz | + | *im Kittharz (Propolis) |
*im Bienenkot | *im Bienenkot | ||
*im Wachsmottenkot | *im Wachsmottenkot | ||
Zeile 60: | Zeile 58: | ||
*gebraucht gekaufte Beuten und Gerätschaften vor Benützung desinfizieren | *gebraucht gekaufte Beuten und Gerätschaften vor Benützung desinfizieren | ||
*Bienenstände nicht in der Nähe von Gefahrenquellen (verwahrloste Bienenstände) aufstellen | *Bienenstände nicht in der Nähe von Gefahrenquellen (verwahrloste Bienenstände) aufstellen | ||
− | *fremde Schwärme in der Schwarmkiste hungern lassen, bis die ersten Bienen herunterfallen, damit | + | *fremde Schwärme in der [[Schwarmkiste]] hungern lassen, bis die ersten Bienen herunterfallen, damit |
− | Futtervorrat in der Honigblase aufgebraucht wird | + | Futtervorrat in der [[Honigblase]] aufgebraucht wird. |
+ | |||
+ | '''Bekämpfung:''' | ||
+ | Die Amerikanische Faulbrut ist nach dem [[Tierseuchengesetz]] meldepflichtig und muss daher beim Veterinäramt gemeldet werden. | ||
+ | Die Bekämpfung der Amerikanischen Faulbrut erfolgt entweder durch Vernichtung oder | ||
+ | durch Sanierung der Völker über das [[Kehrschwarmverfahren]] mit begleitenden Desinfektionsmaßnahmen. | ||
+ | Zur Sanierung eines Ausbruches von Amerikanischer Faulbrut ist grundsätzlich das | ||
+ | Kehrschwarmverfahren in Kombination mit umfangreichen [[Desinfektionsmaßnahmen]] die Methode der | ||
+ | Wahl. Jeder Stand mit erkrankten Völkern ist komplett dem Kehrschwarmverfahren zu unterziehen. Die | ||
+ | Sanierung soll so früh als möglich nach dem Diagnostizieren der Krankheit durchgeführt werden. |
Version vom 30. Januar 2011, 23:59 Uhr
Bei der Amerikanischen Faulbrut handelt es sich um eine ansteckende Erkrankung der Bienenbrut, die im Falle des Auftretens umfangreiche Bekämpfungs- und Sanierungsmaßnahmen erfordert.
Erreger
Paenibacillus larvae: Dieses Bakterium hat zwei Erscheinungsformen:
a) rundherum begeißeltes Stäbchen (Vermehrungsform)
b) Spore (widerstandsfähige Dauerform)
Krankheitsbild / Klinische Symptome
Bei der Amerikanischen Faulbrut (AFB) handelt es sich um eine äußerst ansteckende, bakterielle Infektion der Bienenbrut, die zum Absterben der Brut und typischen klinischen Symptomen führt.
- lückenhaftes Brutnest
- eingesunkene, löchrige, feucht glänzende Zelldeckel
- stehengebliebene verdeckelte Brutzellen
- hell- bis dunkelbraune, fadenziehende Masse in der Brutzelle
- festsitzende Schorfe in der Brutzelle
Krankheitsverlauf
Die Aufnahme der Sporen mit dem Futter führt zu einer Infektion der Larven. Larven im Alter von 1 bis 2 Tagen können infiziert werden. Im Mitteldarm entwickeln sich die Sporen bereits nach 24 Stunden zu stäbchenförmigen Bakterien. Diese vermehren sich dort 1 bis 4 Tage nach Infektion massenhaft. Wenn dies eintritt, stirbt dieLarve ab. Die Bakterien bilden sich zu Sporen um. Sporen können bereits ab Beginn der Infektion in geringerem Ausmaß gebildet werden. Eine massenhafte Sporenbildung erfolgt in der abgestorbenen Larve. Je nach Faulbrutstamm sterben Maden bereits in sehr frühem Stadium und werden von den Putzbienen in unterschiedlichem Ausmaß entfernt. Daher kann das Symptombild der Erkrankung auch zu mehr oder weniger umfangreichen Brutlücken führen, je nachdem ob viel oder wenig befallene Brut vor der Verdeckelung ausgeräumt wurde.
Sporen finden sich
- in Schorfen auf Waben
- im Honig
- im Pollen
- auf Bienen
- in Bienen
- auf den Beutenoberflächen
- im Kittharz (Propolis)
- im Bienenkot
- im Wachsmottenkot
Übertragung von Volk zu Volk durch die Bienen:
- Räuberei
- Schwärme
- Verflug von Bienen und Drohnen
durch den Imker:
- Wabentausch zwischen erkrankten und gesunden Völkern
- Ablegerbildung aus erkrankten Völkern
- Verwendung verunreinigter Gerätschaften
- „Ausschleckenlassen“ von honigfeuchten Waben und Entdeckelungswachs (im Freien)
- Verfütterung von fremdem oder ausländischem Honig
- keine fremden Völker ungeprüft auf den Stand bringen
- gebraucht gekaufte Beuten und Gerätschaften vor Benützung desinfizieren
- Bienenstände nicht in der Nähe von Gefahrenquellen (verwahrloste Bienenstände) aufstellen
- fremde Schwärme in der Schwarmkiste hungern lassen, bis die ersten Bienen herunterfallen, damit
Futtervorrat in der Honigblase aufgebraucht wird.
Bekämpfung: Die Amerikanische Faulbrut ist nach dem Tierseuchengesetz meldepflichtig und muss daher beim Veterinäramt gemeldet werden. Die Bekämpfung der Amerikanischen Faulbrut erfolgt entweder durch Vernichtung oder durch Sanierung der Völker über das Kehrschwarmverfahren mit begleitenden Desinfektionsmaßnahmen. Zur Sanierung eines Ausbruches von Amerikanischer Faulbrut ist grundsätzlich das Kehrschwarmverfahren in Kombination mit umfangreichen Desinfektionsmaßnahmen die Methode der Wahl. Jeder Stand mit erkrankten Völkern ist komplett dem Kehrschwarmverfahren zu unterziehen. Die Sanierung soll so früh als möglich nach dem Diagnostizieren der Krankheit durchgeführt werden.