Figurenbeute: Unterschied zwischen den Versionen
Aus wiki.bienenzeitung.de
Admin (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Kategorie:Imkerlexikon Figurenbeuten oder Figurenstöcke genannt. Die Bienenhaltung in lebenden Bäumen, Bienenbäumen oder Beutenbäumen war fr…“) |
|||
| Zeile 7: | Zeile 7: | ||
Aus den Bienenbäumen entwickelten sich die [[Klotzbeute]]n | Aus den Bienenbäumen entwickelten sich die [[Klotzbeute]]n | ||
| − | Diese sind zum Teil in den ehemaligen [[ | + | Diese sind zum Teil in den ehemaligen [[Zeidler]]Walbienengebieten noch erhalten. |
Die Figurenstöcke treten meistens einzeln oder als Paare auf. | Die Figurenstöcke treten meistens einzeln oder als Paare auf. | ||
| − | Außergewöhnlich ist ein [[Bienenstand]] aus | + | Außergewöhnlich ist ein [[Bienenstand]] aus Schlesien, [[Löwenberg]], der einst 20 [[Figurenbeute]]n]] hatte. |
| − | Er wird zur Zeit in [[Ceplicze]] wieder neu errichtet 8 | + | Er wird zur Zeit in [[Ceplicze]] wieder neu errichtet 8 Figurenbeuten sind schon fertig. |
Version vom 22. Mai 2012, 16:34 Uhr
Figurenbeuten oder Figurenstöcke genannt.
Die Bienenhaltung in lebenden Bäumen, Bienenbäumen oder Beutenbäumen war früher weit verbreitet.
Aus den Bienenbäumen entwickelten sich die Klotzbeuten
Diese sind zum Teil in den ehemaligen ZeidlerWalbienengebieten noch erhalten.
Die Figurenstöcke treten meistens einzeln oder als Paare auf.
Außergewöhnlich ist ein Bienenstand aus Schlesien, Löwenberg, der einst 20 Figurenbeuten]] hatte.
Er wird zur Zeit in Ceplicze wieder neu errichtet 8 Figurenbeuten sind schon fertig.