Klotzbeute: Unterschied zwischen den Versionen

Aus wiki.bienenzeitung.de
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Die Seite wurde neu angelegt: „Kategorie:Imkerlexikon Die Bienenhaltung in lebenden Bäumen Bienenbäumen oder Beutenbäumen war früher weit verbreitet. Aus den Bienenbäumen…“)
 
 
Zeile 3: Zeile 3:
 
Die [[Bienenhaltung]] in lebenden Bäumen [[Bienenbäume]]n oder [[Beutenbäume]]n war früher weit verbreitet.
 
Die [[Bienenhaltung]] in lebenden Bäumen [[Bienenbäume]]n oder [[Beutenbäume]]n war früher weit verbreitet.
  
Aus den Bienenbäumen wurden die von den Bienen bewohnten [[Stammteile]] herausgeschnitten und in den [[Hausgarten]] gestellt und Klotzbeute genannt.
+
Aus den Bienenbäumen wurden die von den Bienen bewohnten Stammteile herausgeschnitten und in den Hausgarten gestellt und [[Klotzbeute]] genannt.
  
Diese sind zum Teil in den ehemaligen [[Waldbienenzuchtgebiet]]en noch erhalten.
+
Diese sind zum Teil in den ehemaligen [[Zeidler]]bienenzuchtgebiet]]en noch erhalten.
  
 
Daraus entwickelten sich die [[Figurenbeute]]n.
 
Daraus entwickelten sich die [[Figurenbeute]]n.

Aktuelle Version vom 3. Juni 2012, 17:44 Uhr


Die Bienenhaltung in lebenden Bäumen Bienenbäumen oder Beutenbäumen war früher weit verbreitet.

Aus den Bienenbäumen wurden die von den Bienen bewohnten Stammteile herausgeschnitten und in den Hausgarten gestellt und Klotzbeute genannt.

Diese sind zum Teil in den ehemaligen Zeidlerbienenzuchtgebiet]]en noch erhalten.

Daraus entwickelten sich die Figurenbeuten.