Fluglochbeobachtung: Unterschied zwischen den Versionen

Aus wiki.bienenzeitung.de
Wechseln zu: Navigation, Suche
Zeile 5: Zeile 5:
 
Gute Fluglochbeobachtung erspart manchen unnützen [[Eingriff]]. Dabei sollen nicht nur die Fluglochbeobachtung als solche, sondern auch die Rolle der Ursachen und vor allem die einzuleitenden imkerlichen Maßnahmen am [[Bienenstand]] bzw [[Bienenvolk]] besprochen werden.  
 
Gute Fluglochbeobachtung erspart manchen unnützen [[Eingriff]]. Dabei sollen nicht nur die Fluglochbeobachtung als solche, sondern auch die Rolle der Ursachen und vor allem die einzuleitenden imkerlichen Maßnahmen am [[Bienenstand]] bzw [[Bienenvolk]] besprochen werden.  
  
Vor allem [[Neueinsteiger]] schenken oft den Fluglochbeobachtungen wenig Aufmerksamkeit. Diese verschaffen sich lieber durch häufiges Öffnen der Völker den Überblick.
+
Vor allem [[Jungimker]] schenken oft den Fluglochbeobachtungen wenig Aufmerksamkeit. Diese verschaffen sich lieber durch häufiges Öffnen der Völker den Überblick.
  
Nicht selten zum Schaden der Völker und des [[Honigertrag]]es.
+
Nicht selten zum Schaden der Völker und des [[Honig]]ertrages.
  
 
Das Erkennen des inneren Zustandes eines [[Volk]]es schon allein am [[Flugloch]] ist nicht immer leicht und bedarf jahrelanger [[Fluglocbhbeobachtung]]en und [[Erfahrung]]en.  
 
Das Erkennen des inneren Zustandes eines [[Volk]]es schon allein am [[Flugloch]] ist nicht immer leicht und bedarf jahrelanger [[Fluglocbhbeobachtung]]en und [[Erfahrung]]en.  

Version vom 26. Juni 2012, 14:56 Uhr


Häufig wird dieses Thema der Bienenhaltung nur im Zusammenhang mit anderen Themen genannt.

Gute Fluglochbeobachtung erspart manchen unnützen Eingriff. Dabei sollen nicht nur die Fluglochbeobachtung als solche, sondern auch die Rolle der Ursachen und vor allem die einzuleitenden imkerlichen Maßnahmen am Bienenstand bzw Bienenvolk besprochen werden.

Vor allem Jungimker schenken oft den Fluglochbeobachtungen wenig Aufmerksamkeit. Diese verschaffen sich lieber durch häufiges Öffnen der Völker den Überblick.

Nicht selten zum Schaden der Völker und des Honigertrages.

Das Erkennen des inneren Zustandes eines Volkes schon allein am Flugloch ist nicht immer leicht und bedarf jahrelanger Fluglocbhbeobachtungen und Erfahrungen.

Zumal dann, wenn man auf sich selbst gestellt ist, und weder einen Imkerpaten oder Lehrmeister hat.
Um so besser ist es dann, wenn man das Wohlbefinden oder die Not des Volkes schon am Flugloch erkennt.
Jeder Imker, der das Wohl und Weh seiner Völker hier ablesen kann hat es oft nicht nötig das Volk zu öffnen.