Räuberei: Unterschied zwischen den Versionen
Aus wiki.bienenzeitung.de
Admin (Diskussion | Beiträge) |
K |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[Kategorie:Imkerlexikon]] | [[Kategorie:Imkerlexikon]] | ||
− | Eine Räuberei unter den [[Bienenvölker]]n entsteht wenn vom Imker [[ | + | Eine Räuberei unter den [[Bienenvölker]]n entsteht wenn vom Imker unsachgemäße [[Eingriffe]] ausgeführt werden oder [[Futter]] und [[Honigwabe]]nreste SOWIE [[Honigwabe]]n unverschlossen dastehen. |
Honigwaben und ausgeschleuderte Waben müssen stets in den [[Wabenschrank]]. | Honigwaben und ausgeschleuderte Waben müssen stets in den [[Wabenschrank]]. | ||
Zeile 9: | Zeile 9: | ||
Zu große Fluglöcher bei [[Ableger]]n können schnell zur Räuberei führen. | Zu große Fluglöcher bei [[Ableger]]n können schnell zur Räuberei führen. | ||
− | Eine Räuberei führt zu großen [[ | + | Eine Räuberei führt zu großen [[Flugbienen]]verluste]]n |
Wie sagt man : EINER RÄUBEREI geht eine ESELEI voraus ! ! | Wie sagt man : EINER RÄUBEREI geht eine ESELEI voraus ! ! |
Aktuelle Version vom 23. Mai 2018, 11:05 Uhr
Eine Räuberei unter den Bienenvölkern entsteht wenn vom Imker unsachgemäße Eingriffe ausgeführt werden oder Futter und Honigwabenreste SOWIE Honigwaben unverschlossen dastehen.
Honigwaben und ausgeschleuderte Waben müssen stets in den Wabenschrank.
Das Auslecken lassen der Waben im freien führt unweigerlich zur Räuberei.
Zu große Fluglöcher bei Ablegern können schnell zur Räuberei führen.
Eine Räuberei führt zu großen Flugbienenverluste]]n
Wie sagt man : EINER RÄUBEREI geht eine ESELEI voraus ! !