Bannkörbe

Aus wiki.bienenzeitung.de
Version vom 19. März 2011, 10:06 Uhr von Detlef (Diskussion | Beiträge)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Wechseln zu: Navigation, Suche


Parallel zu den Figurenbeuten wurden andere Bienenwohnungen in Form von Körben entwickelt. Hierzu zählen der Lüneburger Stülper und Stader Stülper, der Kanitzkorb, der Gravenhorster Bogenstülper und der Alemannische Rumpf, aus denen sich seit dem 16. Jahrhundert die Bannkörbe entwickelten.