Königinnenzucht

Aus wiki.bienenzeitung.de
Version vom 7. März 2013, 15:34 Uhr von Bienenumwelt (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Kategorie:Imkerlexikon In den Wirtschaftsvölkern oder Trachtvölkern sollte der Imker alle 2 Jahre die Weisel erneuern. Innerhalb von 16 Tagen emtwic…“)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Wechseln zu: Navigation, Suche

In den Wirtschaftsvölkern oder Trachtvölkern sollte der Imker alle 2 Jahre die Weisel erneuern. Innerhalb von 16 Tagen emtwickelt sich vom Ei eine Königin. Schon 6 Tage nach dem Schlupf fliegt sie zum Paarungsflug wobei sie sich mit 15 Drohnen paart. In Ihrer gesammten Lebenszeit von 3 - 5 Jahren wird der Samen von den Drohnen gespeichert.

Sollte die Weiselzucht zur Ertragssteigerung beitragen muss man sich mit der Aufzucht extra befassen, das gleiche gild für die Ablegerbildung