Entwicklung und Vermehrung der Milbe

Aus wiki.bienenzeitung.de
Version vom 22. Juni 2013, 17:05 Uhr von Bienenumwelt (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Kategorie:Imkerlexikon Kurz vor dem Verdeckeln der Bienenbrut begibt sich das erwachsene Milbenweibchen in die Zelle ,Sie bevorzugen Drohnenbrut. Die Milb…“)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Wechseln zu: Navigation, Suche



Kurz vor dem Verdeckeln der Bienenbrut begibt sich das erwachsene Milbenweibchen in die Zelle ,Sie bevorzugen Drohnenbrut. Die Milbe versteckt sich unter die Bienenmaden hier beginnt die Ruhephase, die mit dem Verdeckeln der Zelle endet. Nachdem die Bienen die Zelle verdeckelt haben und die Made sich beginnt einzuspinnen, begibt sich die Milbe zwischen Kokon und Zellwand. Erst jetzt sticht die Milbe die Spinnmade an, um Nahrung aufzunehmen. Durch die Aufnahme von Blut (Hämolymph) jetzt wird die Eierstocktätigkeit angeregt. ca. 70 Stunden nach der Verdeckeklung legt die Milbe ihr erstes Ei ab. Das erste Ei ist immer männlich, Danach folgen im Abstand von jeweils 30 Stunden 4 -5 weibliche Eier. Die Paarung der Milben findet in der verschlossenen Brutzelle statt. Nach der Begattung stirbt die männliche Varroamilbe. Mit der schlüpfenden Jungbiene verlassen die Muttermilbe und die bereits begatteten Tochtermilben die Brutzelle. Männchen können außerhalb der Brutzelle nicht überleben!