Bienenwohnungen

Aus wiki.bienenzeitung.de
Version vom 31. Dezember 2013, 16:46 Uhr von Bienenumwelt (Diskussion | Beiträge)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Wechseln zu: Navigation, Suche

In Deutschland und Europa, , gibt es viele Namensgeber für die Behausung der Bienen. Alle sind entstanden durch Veränderung des Rahmenmaßes oder Brutraumgröße von vorhandenem Ausgangsmater

Klotzbeute; Hinterlader; Vorderlader; Oberbehandlung; Blätterbeute; Blätterstock; Einheitsblätterbeute;Einraumbeute; Bienenstock; Kippmagazin; Kaltbaubeute Warmbaumagazin; Ständerbeute; Lagerbeute; Auszugsbeute; Röhrenbeute;Verschiedene Körbe wie, Glockenkörbe; Spitzkörbe; Lüneburger Stülper; Thüringer Strohwalze; Kanitzkorb; Gravenhorster Bogenstülper.

Es mag regional, noch viele Sorten und Namen für Bienenwohnungen geben.


Alle sind entstanden durch Veränderung des Rahmenmaßes oder Brutraumgröße von vorhandenem Ausgangsmaterial. In Deutschland gab es um 1900 ca 300 Rhähmchenmaße