Kaltbau

Aus wiki.bienenzeitung.de
Version vom 2. März 2010, 19:58 Uhr von Admin (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Kategorie:Imkerlexikon Die Rähmchen stehen längs zum Flugloch. Der Name Kaltbau stammt von dem Missverständnis, dass Luft durch das Flugloch in d…“)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Wechseln zu: Navigation, Suche


Die Rähmchen stehen längs zum Flugloch.

Der Name Kaltbau stammt von dem Missverständnis, dass Luft durch das Flugloch in die Wabengassen strömt.

Die Erfahrungen und Forschung zeigt jedoch, dass die Belüftung von den Bienen selber geregelt wird.

Weder Querbau noch Längsbau stellen einen Vorteil fürs Bienenvolk dar. In wilden Völkern wird beides angetroffen.