Der Deutsche Imkerbund und seine Geschichte: Unterschied zwischen den Versionen
Detlef (Diskussion | Beiträge) K |
|||
(9 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[Kategorie:Das Große Imkerbuch]] | [[Kategorie:Das Große Imkerbuch]] | ||
− | „Zweck des Deutschen Imkerbundes e.V. ist es, die Bienenhaltung zu fördern und zu verbreiten, damit durch die Bestäubungstätigkeit der | + | Zweck und Aufgabe: §3 der Satzung des D.I.B. |
− | + | „Zweck des Deutschen Imkerbundes e.V. ist es, die [[Bienenhaltung]] zu fördern und zu verbreiten, damit durch die [[Bestäubungstätigkeit]] der [[Honigbiene]] an Wild- und [[Kulturpflanze]]n eine artenreiche Natur erhalten bleibt." | |
So steht es in der Satzung des D.I.B. Die enge Verflechtung von Naturschutz und der Wahrung imkerlicher Interessen schafft die | So steht es in der Satzung des D.I.B. Die enge Verflechtung von Naturschutz und der Wahrung imkerlicher Interessen schafft die | ||
Voraussetzungen für ein unverfälschtes und hochwertiges Produkt. | Voraussetzungen für ein unverfälschtes und hochwertiges Produkt. | ||
+ | Quelle: Deutscher Imkerbund E.V. | ||
+ | |||
+ | |||
+ | |||
+ | |||
+ | [[File: Logo.png | 120px | left]] | ||
+ | |||
+ | |||
+ | |||
+ | |||
+ | |||
+ | |||
+ | |||
+ | |||
'''Chronik des DIB:''' | '''Chronik des DIB:''' | ||
− | '''1907''' Vereinigungsversammlung zwischen Wanderversammlung, Zentralverein und Reichsverein zum Deutschen Imkerbund in Frankfurt/Main | + | '''1907''' Vereinigungsversammlung zwischen [[Wanderversammlung]], [[Zentralverein]] und [[Reichsverein zum Deutschen Imkerbund in Frankfurt/Main]],(außer Bayern, Pfalz, Elsass-Lothringen, Braunschweig, Schaumburg-Lippe und Grafschaft Glatz) |
− | (außer Bayern, Pfalz, Elsass-Lothringen, Braunschweig, Schaumburg-Lippe und Grafschaft Glatz) | ||
− | '''1914''' Auflösung des Deutschen Imkerbundes und Gründung der | + | '''1914''' Auflösung des Deutschen Imkerbundes und Gründung der „[[Vereinigung der Deutschen Imkerverbände]]“ (VDI) in Berlin. |
− | '''1914 – 1918''' angespannte Versorgungslage für Zucker während des 1. Weltkrieges, Honig- und Wachsabgabepflicht | + | '''1914 – 1918''' angespannte Versorgungslage für Zucker während des 1. Weltkrieges, [[Honig- und Wachsabgabepflicht]]. |
− | '''1920er-Jahre''' Gründung der | + | '''1920er-Jahre''' Gründung der [[Bieneninstitut]]e in Mayen, Münster, Celle und Marburg (heute Kirchhain) |
− | '''1925''' Rückbenennung der VDI in Deutschen Imkerbund unter Breiholz sowie Annahme eines Gestaltungsentwurfs für das Einheitsglas (Imker-Honigglas) | + | '''1925''' Rückbenennung der VDI in Deutschen Imkerbund unter [[Breiholz]] sowie Annahme eines Gestaltungsentwurfs für das Einheitsglas (Imker-Honigglas) |
− | '''März 1926''' Einheitsglas steht zur Verfügung | + | '''März 1926''' [[Einheitsglas]] steht zur Verfügung |
− | '''Juli 1926''' Rede | + | '''Juli 1926''' Rede [[Kickhöffel]]s in Ulm zur Notlage der [[Bienenzucht]] – Entschließung an die Reichs- und Länderregierungen, den Reichstag und Länderparlamente |
− | '''1930''' Entwicklung des | + | '''1930''' Entwicklung des [[Gewährverschluss]]es |
− | '''1933''' Deutscher Imkerbund wird im Dritten Reich zur | + | '''1933''' Deutscher Imkerbund wird im Dritten Reich zur „[[Reichsfachgruppe Imker]]“ durch sog. „Gleichschaltung“ keine Wahlen mehr, aus Vereinen werden „[[Ortsfachgruppe]]n“, Veränderung des Gewährverschlusses |
− | '''1939''' nach Beginn des 2. Weltkrieges Honigabgabepflicht 3 kg/Volk und | + | '''1939''' nach Beginn des 2. Weltkrieges Honigabgabepflicht 3 kg/Volk und bei Aufforderung zu Raps- und Rübsenwanderung |
− | '''1940''' Ablieferpflicht von Bienenwachs | + | '''1940''' [[Ablieferpflicht]] von [[Bienenwachs]] |
− | '''1945''' Wiederaufnahme der Verbandsarbeit zunächst in | + | '''1945''' Wiederaufnahme der [[Verbandsarbeit]] zunächst in [[Ortsverein]]en, danach in Landesverbänden |
− | '''1946''' „Der Imkerfreund“ erscheint als erste Imkerzeitung nach dem Krieg | + | '''1946''' „Der Imkerfreund“ erscheint als erste [[Imkerzeitung]] nach dem Krieg |
− | '''1947''' Zusammenschluss der Landesverbände in der SBZ zum Zentralverband der | + | '''1947''' Zusammenschluss der Landesverbände in der SBZ zum [[Zentralverband der |
− | Kleintierzüchter, Fachabteilung Imker und Anschluss an die „Vereinigung der gegenseitigen Bauernhilfe VdgB“ | + | Kleintierzüchter]], Fachabteilung Imker und Anschluss an die „Vereinigung der gegenseitigen Bauernhilfe VdgB“ |
'''1948''' Zusammenschluss der Landesverbände der amerikanischen und britischen Besatzungszone, danach ebenfalls mit den LV der französischer BZ zur „Arbeitsgemeinschaft der Imkerlandesverbände der drei Westzonen“ | '''1948''' Zusammenschluss der Landesverbände der amerikanischen und britischen Besatzungszone, danach ebenfalls mit den LV der französischer BZ zur „Arbeitsgemeinschaft der Imkerlandesverbände der drei Westzonen“ | ||
Zeile 42: | Zeile 55: | ||
'''1949''' in der SBZ Versuch zur Gründung des Deutschen Imkerbundes Ost | '''1949''' in der SBZ Versuch zur Gründung des Deutschen Imkerbundes Ost | ||
− | '''1949''' Gründung der AG der Institute für Bienenforschung in Marburg | + | '''1949''' Gründung der AG der Institute für [[Bienenforschung]] in Marburg |
'''1949''' Neugründung des Deutschen Imkerbundes in Lippstadt | '''1949''' Neugründung des Deutschen Imkerbundes in Lippstadt | ||
− | '''Ende 1950''' Hermann Lutzner wird erster Geschäftsführer des D.I.B. bis 1961 in der Geschäftsstelle in Nürnberg | + | '''Ende 1950''' Hermann [[Lutzner]] wird erster [[Geschäftsführer]] des D.I.B. bis 1961 in der Geschäftsstelle in Nürnberg |
− | '''1953/54''' Einrichtung der „Honigteststelle des DIB“ durch Hugo Gontarski in Oberursel | + | '''1953/54''' Einrichtung der „Honigteststelle des DIB“ durch Hugo [[Gontarski]] in Oberursel |
− | '''1959''' in der DDR Zusammenschluss aller Kleingärtner-, Siedler- und | + | '''1959''' in der DDR Zusammenschluss aller Kleingärtner-, Siedler- und [[Kleintierzüchter]]vereinigungen im „[[Zentralverband der Kleingärtner und Kleintierzüchter]]“, Imker bilden eine [[Fachrichtung]] |
'''1961''' Umzug des D.I.B. nach Syke bei Bremen | '''1961''' Umzug des D.I.B. nach Syke bei Bremen | ||
− | '''1965''' Verlegung der Geschäftsstelle nach Bonn, Werner Melzer wird Geschäftsführer | + | '''1965''' Verlegung der Geschäftsstelle nach Bonn, Werner [[Melzer]] wird Geschäftsführer |
− | '''1966''' Einstellung der Zeitschrift des D.I.B. | + | '''1966''' Einstellung der Zeitschrift des D.I.B. „[[Deutsche Bienenwirtschaft]]“. An ihre Stelle tritt die „[[Allgemeine Deutsche Imkerzeitung]]“ |
− | '''1968''' Unterzeichnung einer Vereinbarung mit der GAL | + | '''1968''' Unterzeichnung einer Vereinbarung mit der GAL „[[Gesellschaft für Absatzförderung der deutschen Landwirtschaft]]“, die den DIB berechtigt, Honig im [[Einheitsglas]] mit dem Slogan „Aus deutschen Landen frisch auf den Tisch“ zu bewerben |
− | 1969 Einstellung der | + | '''1969''' Einstellung der „[[Zeitschrift für Bienenforschung]]“ ab 1970 erscheinen der Zeitschrift „[[Apidologie]]“ |
− | 1969 XXII. Internationaler Bienenzüchterkongress in München (Festvortrag von Karl von Frisch, der 1973 den Nobelpreis erhielt) | + | '''1969''' XXII. Internationaler [[Bienenzüchterkongress]] in München (Festvortrag von Karl [[von Frisch]], der 1973 den [[Nobelpreis]] erhielt) |
− | 1977 Erstes Auftreten der Varroamilbe in Deutschland | + | '''1977''' Erstes Auftreten der [[Varroamilbe]] in Deutschland |
− | 1982 – 1984 Rudolf Kinder übernimmt kommissarisch von Werner Melzer die Geschäftsführung | + | '''1982 – 1984''' Rudolf [[Kinder]] übernimmt kommissarisch von Werner [[Melzer]] die [[Geschäftsführung]] |
− | 1984 Jürgen Löwer wird Geschäftsführer des D.I.B. | + | '''1984''' Jürgen [[Löwer]] wird Geschäftsführer des D.I.B. |
− | 1985 Gründung einer Honiguntersuchungsstelle des D.I.B. in Kirchhain | + | '''1985''' Gründung einer [[Honiguntersuchungsstelle]] des D.I.B. in Kirchhain |
− | 1990 Bildung neuer Landesverbände auf dem Gebiet der DDR und Aufnahme in den Deutschen Imkerbund e. V. im Oktober in Neuhaus/Solling | + | '''1990''' Bildung neuer Landesverbände auf dem Gebiet der [[DDR]] und Aufnahme in den [[Deutschen Imkerbund e. V]]. im Oktober in Neuhaus/Solling |
− | 1990 Beginn des Baus der ersten eigenen Geschäftsstelle | + | '''1990''' Beginn des Baus der ersten eigenen Geschäftsstelle „[[Haus des Imkers]]“ in Wachtberg-Villip, 1991 Fertigstellung |
− | 1991 Verlegung der eigenen Honiguntersuchungsstelle ins „Haus des Imkers“ | + | '''1991''' Verlegung der eigenen Honiguntersuchungsstelle ins „Haus des Imkers“ |
− | 1992 Einführung des | + | '''1992''' Einführung des [[Werbebeitrag]]es von 0,50 DM pro Bienenvolk |
− | 1993 Umgestaltung des Gewährverschlusses, an Stelle des Adlers tritt neues Logo mit Bienenkorb und Bäumen | + | '''1993''' Umgestaltung des Gewährverschlusses, an Stelle des Adlers tritt neues Logo mit [[Bienenkorb]] und Bäumen |
− | 1994 Erste Ausgabe von D.I.B. AKTUELL, das alle Orts- und Kreisvereine erhalten, es ersetzt die bisherigen Rundschreiben | + | '''1994''' Erste Ausgabe von D.I.B. AKTUELL, das alle Orts- und Kreisvereine erhalten, es ersetzt die bisherigen [[Rundschreiben]] |
− | 2000 75-jähriges Jubiläum des Imker-Honigglases | + | '''2000''' 75-jähriges Jubiläum des Imker-Honigglases |
− | 2005 offizielle Wiedereröffnung des Deutschen Bienenmuseums Weimar, Anschubfinanzierung durch D.I.B. | + | '''2005''' offizielle Wiedereröffnung des Deutschen Bienenmuseums Weimar, Anschubfinanzierung durch D.I.B. |
− | 2005 außerordentliche Vertreterversammlung im Mai in Wachtberg aufgrund des vorzeitigen Rücktritts des Präsidenten E. Hülsmann, A. Reck wird Interimspräsident bis zu seiner ordentlichen Wahl im Oktober 2005 | + | '''2005''' außerordentliche Vertreterversammlung im Mai in Wachtberg aufgrund des vorzeitigen Rücktritts des Präsidenten E. [[Hülsmann]], A. [[Reck]] wird [[Interimspräsident]] bis zu seiner ordentlichen Wahl im Oktober 2005 |
− | 2007 Barbara Löwer wird Geschäftsführerin 100-Jahr-Feier im Oktober in Frankfurt/Main | + | '''2007''' Barbara [[Löwer]] wird Geschäftsführerin 100-Jahr-Feier im Oktober in Frankfurt/Main |
− | 2008 Peter Maske wird auf der Vertreterversammlung in Bad Segeberg zum | + | '''2008''' Peter [[Maske]] wird auf der Vertreterversammlung in Bad Segeberg zum [[Präsident]en gewählt. |
− | Quelle: Deutscher Imkerbund | + | Quelle: [[Deutscher Imkerbund e.V.]] |
Aktuelle Version vom 3. April 2018, 21:27 Uhr
Zweck und Aufgabe: §3 der Satzung des D.I.B. „Zweck des Deutschen Imkerbundes e.V. ist es, die Bienenhaltung zu fördern und zu verbreiten, damit durch die Bestäubungstätigkeit der Honigbiene an Wild- und Kulturpflanzen eine artenreiche Natur erhalten bleibt." So steht es in der Satzung des D.I.B. Die enge Verflechtung von Naturschutz und der Wahrung imkerlicher Interessen schafft die Voraussetzungen für ein unverfälschtes und hochwertiges Produkt. Quelle: Deutscher Imkerbund E.V.
Chronik des DIB:
1907 Vereinigungsversammlung zwischen Wanderversammlung, Zentralverein und Reichsverein zum Deutschen Imkerbund in Frankfurt/Main,(außer Bayern, Pfalz, Elsass-Lothringen, Braunschweig, Schaumburg-Lippe und Grafschaft Glatz)
1914 Auflösung des Deutschen Imkerbundes und Gründung der „Vereinigung der Deutschen Imkerverbände“ (VDI) in Berlin.
1914 – 1918 angespannte Versorgungslage für Zucker während des 1. Weltkrieges, Honig- und Wachsabgabepflicht.
1920er-Jahre Gründung der Bieneninstitute in Mayen, Münster, Celle und Marburg (heute Kirchhain)
1925 Rückbenennung der VDI in Deutschen Imkerbund unter Breiholz sowie Annahme eines Gestaltungsentwurfs für das Einheitsglas (Imker-Honigglas)
März 1926 Einheitsglas steht zur Verfügung
Juli 1926 Rede Kickhöffels in Ulm zur Notlage der Bienenzucht – Entschließung an die Reichs- und Länderregierungen, den Reichstag und Länderparlamente
1930 Entwicklung des Gewährverschlusses
1933 Deutscher Imkerbund wird im Dritten Reich zur „Reichsfachgruppe Imker“ durch sog. „Gleichschaltung“ keine Wahlen mehr, aus Vereinen werden „Ortsfachgruppen“, Veränderung des Gewährverschlusses
1939 nach Beginn des 2. Weltkrieges Honigabgabepflicht 3 kg/Volk und bei Aufforderung zu Raps- und Rübsenwanderung
1940 Ablieferpflicht von Bienenwachs
1945 Wiederaufnahme der Verbandsarbeit zunächst in Ortsvereinen, danach in Landesverbänden
1946 „Der Imkerfreund“ erscheint als erste Imkerzeitung nach dem Krieg
1947 Zusammenschluss der Landesverbände in der SBZ zum [[Zentralverband der Kleintierzüchter]], Fachabteilung Imker und Anschluss an die „Vereinigung der gegenseitigen Bauernhilfe VdgB“
1948 Zusammenschluss der Landesverbände der amerikanischen und britischen Besatzungszone, danach ebenfalls mit den LV der französischer BZ zur „Arbeitsgemeinschaft der Imkerlandesverbände der drei Westzonen“
1949 in der SBZ Versuch zur Gründung des Deutschen Imkerbundes Ost
1949 Gründung der AG der Institute für Bienenforschung in Marburg
1949 Neugründung des Deutschen Imkerbundes in Lippstadt
Ende 1950 Hermann Lutzner wird erster Geschäftsführer des D.I.B. bis 1961 in der Geschäftsstelle in Nürnberg
1953/54 Einrichtung der „Honigteststelle des DIB“ durch Hugo Gontarski in Oberursel
1959 in der DDR Zusammenschluss aller Kleingärtner-, Siedler- und Kleintierzüchtervereinigungen im „Zentralverband der Kleingärtner und Kleintierzüchter“, Imker bilden eine Fachrichtung
1961 Umzug des D.I.B. nach Syke bei Bremen
1965 Verlegung der Geschäftsstelle nach Bonn, Werner Melzer wird Geschäftsführer
1966 Einstellung der Zeitschrift des D.I.B. „Deutsche Bienenwirtschaft“. An ihre Stelle tritt die „Allgemeine Deutsche Imkerzeitung“
1968 Unterzeichnung einer Vereinbarung mit der GAL „Gesellschaft für Absatzförderung der deutschen Landwirtschaft“, die den DIB berechtigt, Honig im Einheitsglas mit dem Slogan „Aus deutschen Landen frisch auf den Tisch“ zu bewerben
1969 Einstellung der „Zeitschrift für Bienenforschung“ ab 1970 erscheinen der Zeitschrift „Apidologie“
1969 XXII. Internationaler Bienenzüchterkongress in München (Festvortrag von Karl von Frisch, der 1973 den Nobelpreis erhielt)
1977 Erstes Auftreten der Varroamilbe in Deutschland
1982 – 1984 Rudolf Kinder übernimmt kommissarisch von Werner Melzer die Geschäftsführung
1984 Jürgen Löwer wird Geschäftsführer des D.I.B.
1985 Gründung einer Honiguntersuchungsstelle des D.I.B. in Kirchhain
1990 Bildung neuer Landesverbände auf dem Gebiet der DDR und Aufnahme in den Deutschen Imkerbund e. V. im Oktober in Neuhaus/Solling
1990 Beginn des Baus der ersten eigenen Geschäftsstelle „Haus des Imkers“ in Wachtberg-Villip, 1991 Fertigstellung
1991 Verlegung der eigenen Honiguntersuchungsstelle ins „Haus des Imkers“
1992 Einführung des Werbebeitrages von 0,50 DM pro Bienenvolk
1993 Umgestaltung des Gewährverschlusses, an Stelle des Adlers tritt neues Logo mit Bienenkorb und Bäumen
1994 Erste Ausgabe von D.I.B. AKTUELL, das alle Orts- und Kreisvereine erhalten, es ersetzt die bisherigen Rundschreiben
2000 75-jähriges Jubiläum des Imker-Honigglases
2005 offizielle Wiedereröffnung des Deutschen Bienenmuseums Weimar, Anschubfinanzierung durch D.I.B.
2005 außerordentliche Vertreterversammlung im Mai in Wachtberg aufgrund des vorzeitigen Rücktritts des Präsidenten E. Hülsmann, A. Reck wird Interimspräsident bis zu seiner ordentlichen Wahl im Oktober 2005
2007 Barbara Löwer wird Geschäftsführerin 100-Jahr-Feier im Oktober in Frankfurt/Main
2008 Peter Maske wird auf der Vertreterversammlung in Bad Segeberg zum [[Präsident]en gewählt.
Quelle: Deutscher Imkerbund e.V.