Amerkanische Faulbrut: Unterschied zwischen den Versionen

Aus wiki.bienenzeitung.de
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Die Seite wurde neu angelegt: „Kategorie:Imkerlexikon Kategorie:Das Große Imkerbuch == Europäische Faulbrut (Gutartige Faulbrut, Sauerbrut) == '''Erreger: Melissococcus pluton''' D…“)
 
K
 
(4 dazwischenliegende Versionen von einem anderen Benutzer werden nicht angezeigt)
Zeile 2: Zeile 2:
  
 
[[Kategorie:Das Große Imkerbuch]]
 
[[Kategorie:Das Große Imkerbuch]]
== Europäische Faulbrut (Gutartige Faulbrut, Sauerbrut) ==
 
  
'''Erreger: Melissococcus pluton'''
+
Bei der Amerikanischen Faulbrut handelt es sich um eine ansteckende Erkrankung der [[Bienenbrut]], die im Falle des Auftretens umfangreiche Bekämpfungs- und [[Sanierungsmaßnahmen]] erfordert.
 +
'''Erreger'''  
 +
Paenibacillus larvae: Dieses Bakterium hat zwei Erscheinungsformen: 
 +
a) rundherum begeißeltes Stäbchen (Vermehrungsform) 
 +
b) Spore (widerstandsfähige Dauerform)
  
Die Europäischen Faulbrut ist eine Infektion, die die jüngere und noch offene Brut, die so genannten Rundmaden, befällt. Erreger sind insbesondere Melissococcus pluton und Bacillus alvei. Die verendenden Larven verfärben sich gelb bis braun und liegen schlaff auf dem Zellengrund. Das abgestorbene Gewebe ist noch strukturiert und nicht fadenziehend sondern eher wässrig. Von ihm geht ein saurer, manchmal sehr penetranter Geruch aus.
+
'''Krankheitsbild / Klinische Symptome'''
 
'''Krankheitsbild'''
 
  
*lückenhaftes [[Brutnest]]
+
Bei der Amerikanischen Faulbrut (AFB) handelt es sich um eine äußerst ansteckende, bakterielle [[Infektion]]
*abgestorbene Brut sowohl in offenen als auch in gedeckelte Zellen
+
der [[Bienenbrut]], die zum Absterben der Brut und typischen klinischen Symptomen führt.
'''vor Verdecklung:'''
+
*lückenhaftes [[Brutnest]]  
*Larve schlaff, Körpersegementierung kaum sichtbar
+
*eingesunkene, löchrige, feucht glänzende [[Zelldeckel]] 
*Larve liegt etwas seitlich verdreht in Zelle
+
*stehengebliebene verdeckelte [[Brutzelle]]n
*am hinteren blinden Darmende schimmert ein schmutzig gelblicher (opak- kalkweiß, Bailey) Klumpen durch die Haut (läßt sich durch Auseinanderziehen der Madenhaut mit zwei Pinzetten leicht herauspräparieren)
+
*hell- bis dunkelbraune, fadenziehende Masse in der Brutzelle
*breiige dunkelbraune Masse (nicht fadenziehend bei Streichholzprobe)
+
*festsitzende [[Schorf]]e in der Brutzelle 
'''nach Verdeckelung:'''
 
*Zelldeckel eingesunken, häufig löchrig, kann auch teilweise oder vollständig fehlen
 
*schwarzer, lackartiger Überzug am Inneren des Zelldeckels, der große Mengen an Bakterien enthält
 
*eingetrockneter Schorf mit glatter, glänzenden Oberfläche liegt locker am Zellboden (läßt sich als Schuppe mit der Pinzette aus Zelle heben)
 
  
'''Verwechslungsmöglichkeit mit anderen Krankheiten'''
+
'''Krankheitsverlauf'''  
 +
 +
Die Aufnahme der Sporen mit dem Futter führt zu einer Infektion der [[Larve]]n.
 +
Larven im Alter von 1 bis 2 Tagen können infiziert werden.
 +
Im [[Mitteldarm]] entwickeln sich die Sporen bereits nach 24 Stunden zu stäbchenförmigen [[Bakterien]]. Diese vermehren sich dort 1 bis 4 Tage nach Infektion massenhaft.
 +
Wenn dies eintritt, stirbt die[[ Larv]]e ab. Die Bakterien bilden sich zu [[Sporen]] um.
 +
Sporen können bereits ab Beginn der Infektion in geringerem Ausmaß gebildet werden.
 +
Eine massenhafte Sporenbildung erfolgt in der abgestorbenen Larve.
 +
Je nach Faulbrutstamm sterben Maden bereits in sehr frühem Stadium und werden von
 +
den [[Putzbienen]] in unterschiedlichem Ausmaß entfernt.
 +
Daher kann das Symptombild der Erkrankung auch zu mehr oder weniger umfangreichen Brutlücken führen, je nachdem ob viel oder wenig befallene [[Brut]] vor der Verdeckelung ausgeräumt wurde. 
  
*[[Amerikanische Faulbrut]]: zäher, langziehbarer Faden beim [[Streichholztest]], festsitzender Schorf
+
'''Sporen finden sich '''
*[[Sackbrut]]: Larve besteht aus flüssigkeitsgefülltem Sack, schiffchenförmiger Schorf
+
*in Schorfen auf Waben
*Symptome ähnlich der Europäischen Faulbrut als Folgeinfektion der Varroatose.
+
*im [[Honig]]  
 +
*im [[Pollen]]  
 +
*auf [[Biene]]n
 +
*in Bienen
 +
*auf den [[Beutenoberfläche]]n
 +
*im [[Kittharz]] ([[Propolis]])
 +
*im [[Bienenkot]]
 +
*im [[Wachsmottenkot]]
  
*durch Weitergabe von Futter an Brut
+
'''Übertragung von Volk zu Volk durch die Bienen:'''  
*durch Putzbienen
 
*durch Kot der Larven
 
 
'''Verbreitung von Volk zu Volk'''
 
  
*Verflug
 
 
*[[Räuberei]]
 
*[[Räuberei]]
*Kontakt mit [[Bienenkot]]
+
*Schwärme
 +
*[[Verflug von Bienen]] und Drohnen
  
'''Imker:'''
+
'''durch den Imker:  
*Kauf von verseuchten Wabenmaterial und Geräten
+
'''
*Verfütterung von Fremdpollen
+
*[[Wabentausch]] zwischen erkrankten und gesunden Völkern
*Austausch von Waben
+
*[[Ablegerbildung]] aus erkrankten Völkern
*Vereinigung kranker Völker
+
*Verwendung verunreinigter Gerätschaften
 +
*„Ausschleckenlassen“ von honigfeuchten Waben und Entdeckelungswachs (im Freien)
 +
*Verfütterung von fremdem oder ausländischem Honig
 +
*keine fremden Völker ungeprüft auf den [[Stand]] bringen
 +
*gebraucht gekaufte Beuten und Gerätschaften vor Benutzung desinfizieren
 +
*Bienenstände nicht in der Nähe von Gefahrenquellen (verwahrloste Bienenstände) aufstellen
 +
*fremde Schwärme in der [[Schwarmkiste]] hungern lassen, bis die ersten Bienen herunterfallen, damit
 +
[[Futtervorrat]] in der [[Honigblase]] aufgebraucht wird.
  
'''Vorbeugung'''
+
'''Bekämpfung:'''
Möglichkeiten dafür sind eingeschränkt
+
Die Amerikanische Faulbrut ist nach dem [[Tierseuchengesetz]] meldepflichtig und muss daher beim [[Veterinäramt]] gemeldet werden.
 
+
Die Bekämpfung der Amerikanischen Faulbrut erfolgt entweder durch Vernichtung oder
*Vorsicht beim Erwerb von Völkern und Geräten
+
durch Sanierung der Völker über das [[Kehrschwarmverfahren]] mit begleitenden [[Desinfektionsmaßnahmen]].
*keine Verfütterung von fremden Futter, insbesondere Pollen
+
Zur Sanierung eines Ausbruches von Amerikanischer Faulbrut ist grundsätzlich das
'''Bekämpfung'''
+
Kehrschwarmverfahren in Kombination mit umfangreichen [[Desinfektionsmaßnahmen]] die Methode der
 
+
Wahl. Jeder Stand mit erkrankten Völkern ist komplett dem Kehrschwarmverfahren zu unterziehen. Die
*[[Kunstschwarm]] auf Mittelwände, eventuell Zusetzen einer jungen Königin
+
Sanierung soll so früh als möglich nach dem Diagnostizieren der Krankheit durchgeführt werden.
*Einschmelzen verseuchter Waben
 
*Erhöhung des Putztriebes durch Flüssigfütterung Achtung Flugloch einengen Gefahr der Räuberei
 
*Umweiseln
 
*[[Kunstschwarmverfahren]]
 
*Einschmelzen stark verseuchter Waben
 
*Desinfektion der Betriebsmittel
 
'''Desinfektion'''
 
 
 
*Wachs und Propolisreste abkratzen
 
*Geräte und [[Beuten]] ([[Stockmeisel]], [[Futtergeschirr]], [[Honigschleuder]]) mit heißer 3-5%iger Natronlauge abwaschen
 
*[[Bienenhaus]] und [[Wabenschrank]] gründlich desinfizieren (mit Lauge reinigen)
 
*Abflammen der Holzteile (Holzbeuten) mit Lötlampe oder Heißluftpistole
 
*vor dem Bienenstand ist der Boden bis zu drei Meter mit Ätzkalk zu behandeln (ein Kilogramm Ätzkalk auf 5 Liter Wasser) und mit einer Schicht frischer Erde oder Sand zu überdecken
 
*Für eine medikamentöse Therapie stehen keine zugelassenen Medikamente zur Verfügung. Sulfathiazol ist gegen die Erreger der Europäischen Faulbrut wirkungslos, ebenso eine ganze Anzahl im Ausland angebotener Medikamente gegen Europäische Faulbrut, weshalb der Einsatz derartiger Mittel strikt abzulehnen ist.
 

Aktuelle Version vom 25. März 2018, 16:47 Uhr


Bei der Amerikanischen Faulbrut handelt es sich um eine ansteckende Erkrankung der Bienenbrut, die im Falle des Auftretens umfangreiche Bekämpfungs- und Sanierungsmaßnahmen erfordert. Erreger Paenibacillus larvae: Dieses Bakterium hat zwei Erscheinungsformen: a) rundherum begeißeltes Stäbchen (Vermehrungsform) b) Spore (widerstandsfähige Dauerform)

Krankheitsbild / Klinische Symptome

Bei der Amerikanischen Faulbrut (AFB) handelt es sich um eine äußerst ansteckende, bakterielle Infektion der Bienenbrut, die zum Absterben der Brut und typischen klinischen Symptomen führt.

  • lückenhaftes Brutnest
  • eingesunkene, löchrige, feucht glänzende Zelldeckel
  • stehengebliebene verdeckelte Brutzellen
  • hell- bis dunkelbraune, fadenziehende Masse in der Brutzelle
  • festsitzende Schorfe in der Brutzelle

Krankheitsverlauf

Die Aufnahme der Sporen mit dem Futter führt zu einer Infektion der Larven. Larven im Alter von 1 bis 2 Tagen können infiziert werden. Im Mitteldarm entwickeln sich die Sporen bereits nach 24 Stunden zu stäbchenförmigen Bakterien. Diese vermehren sich dort 1 bis 4 Tage nach Infektion massenhaft. Wenn dies eintritt, stirbt dieLarve ab. Die Bakterien bilden sich zu Sporen um. Sporen können bereits ab Beginn der Infektion in geringerem Ausmaß gebildet werden. Eine massenhafte Sporenbildung erfolgt in der abgestorbenen Larve. Je nach Faulbrutstamm sterben Maden bereits in sehr frühem Stadium und werden von den Putzbienen in unterschiedlichem Ausmaß entfernt. Daher kann das Symptombild der Erkrankung auch zu mehr oder weniger umfangreichen Brutlücken führen, je nachdem ob viel oder wenig befallene Brut vor der Verdeckelung ausgeräumt wurde.

Sporen finden sich

Übertragung von Volk zu Volk durch die Bienen:

durch den Imker:

  • Wabentausch zwischen erkrankten und gesunden Völkern
  • Ablegerbildung aus erkrankten Völkern
  • Verwendung verunreinigter Gerätschaften
  • „Ausschleckenlassen“ von honigfeuchten Waben und Entdeckelungswachs (im Freien)
  • Verfütterung von fremdem oder ausländischem Honig
  • keine fremden Völker ungeprüft auf den Stand bringen
  • gebraucht gekaufte Beuten und Gerätschaften vor Benutzung desinfizieren
  • Bienenstände nicht in der Nähe von Gefahrenquellen (verwahrloste Bienenstände) aufstellen
  • fremde Schwärme in der Schwarmkiste hungern lassen, bis die ersten Bienen herunterfallen, damit

Futtervorrat in der Honigblase aufgebraucht wird.

Bekämpfung: Die Amerikanische Faulbrut ist nach dem Tierseuchengesetz meldepflichtig und muss daher beim Veterinäramt gemeldet werden. Die Bekämpfung der Amerikanischen Faulbrut erfolgt entweder durch Vernichtung oder durch Sanierung der Völker über das Kehrschwarmverfahren mit begleitenden Desinfektionsmaßnahmen. Zur Sanierung eines Ausbruches von Amerikanischer Faulbrut ist grundsätzlich das Kehrschwarmverfahren in Kombination mit umfangreichen Desinfektionsmaßnahmen die Methode der Wahl. Jeder Stand mit erkrankten Völkern ist komplett dem Kehrschwarmverfahren zu unterziehen. Die Sanierung soll so früh als möglich nach dem Diagnostizieren der Krankheit durchgeführt werden.