Gelee Royale: Unterschied zwischen den Versionen

Aus wiki.bienenzeitung.de
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Die Seite wurde neu angelegt: „Kategorie:Imkerlexikon Man nennt es auch Königinnenfuttersaft. Lange Zeit hat man angenommen, dass Gelee Royal die Ursache dafür ist, dass aus einer [[Bie…“)
 
 
(Eine dazwischenliegende Version desselben Benutzers wird nicht angezeigt)
Zeile 7: Zeile 7:
 
Erst zu Beginn des 21. Jhd. haben australische [[Forscher]] herausgefunden, dass das Gegenteil der Fall ist:  
 
Erst zu Beginn des 21. Jhd. haben australische [[Forscher]] herausgefunden, dass das Gegenteil der Fall ist:  
  
Es ist die aus [[Pollen]] und [[Honig]] bestehende [[Ernährung]] der übrigen Bienen, die durch [[DNA-Methylierung]] bestimmte Eigenschaften der [[Gene]] ausschaltet und somit verhindert, dass die übrigen Bienen zur Königin heranwachsen.  
+
Es ist die aus [[Pollen]] und [[Honig]] bestehende [[Ernährung]] der übrigen Bienen, die durch DNA-Methylierung bestimmte Eigenschaften der Gene ausschaltet und somit verhindert, dass die übrigen Bienen zur Königin heranwachsen.  
  
 
Somit ist das FEHLEN von Pollen und Honig in der Ernährung der [[Weisellarve]]n der Grund für die Ausbildung als geschlechtsreifes Wesen.
 
Somit ist das FEHLEN von Pollen und Honig in der Ernährung der [[Weisellarve]]n der Grund für die Ausbildung als geschlechtsreifes Wesen.
  
Die erwachsenen Königinnen werden von den Bienen weiter ausschließlich damit ernährt. [[Ammenbiene]]n erzeugen das Gelée royale in speziellen [[Drüsen]], den Mandibel- und [[Hypopharynxdrüse]]n.
+
Die erwachsenen Königinnen werden von den Bienen weiter ausschließlich damit ernährt. [[Ammenbiene]]n erzeugen das Gelée royale in speziellen [[Drüsen, den Mandibel- und Hypopharynxdrüse]]n.
  
Gelée royale findet in der [[Volksheilkunde]] als [[Nahrungsergänzung]] auch bei Menschen Verwendung. In der Zusammensetzung ist es allerdings [[Sauerrahm]] sehr ähnlich, wobei im GR ein höherer und andersartiger [[Enzyman]]teil enthalten ist.
+
Gelée royale findet in der [[Volksheilkunde - Nahrungsergänzung]] auch bei Menschen Verwendung. In der Zusammensetzung ist es allerdings Sauerrahm sehr ähnlich, wobei im GR ein höherer und andersartiger [[Enzyman]]teil enthalten ist.
  
 
Es beinhaltet u.a. [[Kohlenhydrate]], [[Eiweiß]], B-[[Vitamine]] und [[Spurenelemente]]. Die wichtigsten [[Inhaltsstoffe]] sind:
 
Es beinhaltet u.a. [[Kohlenhydrate]], [[Eiweiß]], B-[[Vitamine]] und [[Spurenelemente]]. Die wichtigsten [[Inhaltsstoffe]] sind:

Aktuelle Version vom 13. April 2013, 16:41 Uhr


Man nennt es auch Königinnenfuttersaft.

Lange Zeit hat man angenommen, dass Gelee Royal die Ursache dafür ist, dass aus einer Bienenlarve keine Arbeiterin sondern eine Königin wird. Dies dürfte der Grund dafür sein, dass sich Gelee Royal in der Naturheilkunde so großer Beliebtheit erfreut und teilweise unter Verweis auf das wundersame Wachstum zur Bienenkönigin geradezu als Wundermittel gepriesen wird.

Erst zu Beginn des 21. Jhd. haben australische Forscher herausgefunden, dass das Gegenteil der Fall ist:

Es ist die aus Pollen und Honig bestehende Ernährung der übrigen Bienen, die durch DNA-Methylierung bestimmte Eigenschaften der Gene ausschaltet und somit verhindert, dass die übrigen Bienen zur Königin heranwachsen.

Somit ist das FEHLEN von Pollen und Honig in der Ernährung der Weisellarven der Grund für die Ausbildung als geschlechtsreifes Wesen.

Die erwachsenen Königinnen werden von den Bienen weiter ausschließlich damit ernährt. Ammenbienen erzeugen das Gelée royale in speziellen Drüsen, den Mandibel- und Hypopharynxdrüsen.

Gelée royale findet in der Volksheilkunde - Nahrungsergänzung auch bei Menschen Verwendung. In der Zusammensetzung ist es allerdings Sauerrahm sehr ähnlich, wobei im GR ein höherer und andersartiger Enzymanteil enthalten ist.

Es beinhaltet u.a. Kohlenhydrate, Eiweiß, B-Vitamine und Spurenelemente. Die wichtigsten Inhaltsstoffe sind:

10-23% Zucker

60-70% Wasser

9-18% Proteine und Aminosäuren

4-8% Fette

Thiamin, Riboflavin, Pyridoxin, Niacin, Pantothensäure, Biotin, Folsäure, Sterine, Biopterin und Neopterin, Mineralstoffe und Spurenelemente.

4- % Hydroxybenzoesäuremethylester als natürliches Konservierungsmittel