Verflüssigen: Unterschied zwischen den Versionen

Aus wiki.bienenzeitung.de
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Die Seite wurde neu angelegt: „Verflüssigen Honig ist im Endzustand immer fest kandiert Je nach Zusammensetzung des Honigs geschieht dieser Übergang (Kristallisation) von flüssig nach fest …“)
 
 
Zeile 1: Zeile 1:
Verflüssigen
+
[[Kategorie:Imkerlexikon]]
Honig ist im Endzustand immer fest kandiert  Je nach Zusammensetzung des Honigs geschieht dieser Übergang (Kristallisation) von flüssig nach fest innerhalb weniger Tage bis zu einigen Monaten. Entscheidend für diese Eigenschaft ist das Verhältnis der beiden Hauptbestandteile [[Fruchtzucker]] und [[Traubenzucker]] des Honigs.
 
  
  
Wir erwärmen solche Honige für das Abfüllen in Gläser nur in einer genau temperaturgesteuerten Wärmebox auf 35 - 40 ºC, damit sie im teigigen Zustand ausreichend "fließfähig" sind.  
+
Honig ist im Endzustand immer fest kandiert  Je nach [[Zusammensetzung des Honigs]] geschieht dieser Übergang ([[Kristallisation]]) von flüssig nach fest innerhalb weniger Tage bis zu einigen Monaten. Entscheidend für diese Eigenschaft ist das Verhältnis der beiden Hauptbestandteile [[Fruchtzucker]] und [[Traubenzucker]] des [[Honig]]s.
 +
 
 +
 
 +
Wir erwärmen solche Honige für das [[Abfüllen]] in Gläser nur in einer genau temperaturgesteuerten [[Wärmebox]] auf 35 - 40 ºC, damit sie im teigigen Zustand ausreichend "fließfähig" sind.  
 
Über 40  Grad erhitzter  Bienenhonig ist Wertgemindet verliert [[Enzyme]] und [[Inhibine]]
 
Über 40  Grad erhitzter  Bienenhonig ist Wertgemindet verliert [[Enzyme]] und [[Inhibine]]

Aktuelle Version vom 26. November 2010, 18:15 Uhr


Honig ist im Endzustand immer fest kandiert Je nach Zusammensetzung des Honigs geschieht dieser Übergang (Kristallisation) von flüssig nach fest innerhalb weniger Tage bis zu einigen Monaten. Entscheidend für diese Eigenschaft ist das Verhältnis der beiden Hauptbestandteile Fruchtzucker und Traubenzucker des Honigs.


Wir erwärmen solche Honige für das Abfüllen in Gläser nur in einer genau temperaturgesteuerten Wärmebox auf 35 - 40 ºC, damit sie im teigigen Zustand ausreichend "fließfähig" sind. Über 40 Grad erhitzter Bienenhonig ist Wertgemindet verliert Enzyme und Inhibine