Honig abfüllen: Unterschied zwischen den Versionen
Admin (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Kategorie:Imkerlexikon Bienenhonig wird im Glas verkauft. Das typische Honigglas enthält 250 oder 500 g Honig. Honig, der in den Verkauf ge…“) |
|||
Zeile 23: | Zeile 23: | ||
Imkerei | Imkerei | ||
− | + | Produktname beispielsweise Bienenhonig | |
Füllmenge | Füllmenge | ||
Zeile 35: | Zeile 35: | ||
Imker und Imkerinnen, die sich dem Deutschen Imkerbund ([[DIB]]) angeschlossen haben, dürfen ihre Gläser mit dem Etikett des Imkerbundes versehen. | Imker und Imkerinnen, die sich dem Deutschen Imkerbund ([[DIB]]) angeschlossen haben, dürfen ihre Gläser mit dem Etikett des Imkerbundes versehen. | ||
− | Voraussetzung für die Verwendung dieses [[ | + | Voraussetzung für die Verwendung dieses [[Warenzeichens]] ist die erfolgreiche Teilnahme an einem LehrgangSachkundenachwei. |
Aktuelle Version vom 15. April 2013, 09:40 Uhr
Bienenhonig wird im Glas verkauft. Das typische Honigglas enthält 250 oder 500 g Honig.
Honig, der in den Verkauf gelangt, muss auf einer geeichten Waage eingewogen werden.
Das Abfüllen ist eine Arbeit die Genauigkeit erfordert.
Der richtige Zeitpunkt darf nicht verpasst werden. Bienenhonig sollte abgefüllt werden, bevor die Kristallisation zu weit fortgeschritten ist.
Honig, der in Deutschland in den Handel gebracht wird, muss ein Etikett tragen.
Darauf müssen bestimmte Angaben gemacht werden:
Name
Adresse
Imkerei
Produktname beispielsweise Bienenhonig
Füllmenge
Näheres regelt u. a. die Honigverordnung.
Imker und Imkerinnen, die sich dem Deutschen Imkerbund (DIB) angeschlossen haben, dürfen ihre Gläser mit dem Etikett des Imkerbundes versehen.
Voraussetzung für die Verwendung dieses Warenzeichens ist die erfolgreiche Teilnahme an einem LehrgangSachkundenachwei.