|
|
| Zeile 37: |
Zeile 37: |
| | | | |
| | == [[Imkermonatslexikon Dezember]] von Hans Hiecke == | | == [[Imkermonatslexikon Dezember]] von Hans Hiecke == |
| − | Imkermonatslexikon Dezember
| |
| − | I
| |
| − | An dem [[Bienenstand]] kehrt jetzt Ruhe ein.
| |
| − | Das [[Brut]]geschäft kommt normaler Weise langsam zum Erliegen,
| |
| − |
| |
| − | Bedingt durch den milden November konnte die [[Varroa ]] [[ Winterbehandlung]] nicht durchgeführt werden und die Völker waren nochmals in [[Brut]] gegangen. Jetzt gilt es nach einer Frostperiode von 20 Tagen diese Winterbehandlung nach zu holen.
| |
| − | Spätestens Ende Dezember muss die [[Winterbehandlung]] erfolgen , egal wie das Wetter weiter verläuft
| |
| − | Ausschließlich max. 1 Varroa Winterbehandlung können bzw. müssen im Dezember erfolgen,
| |
| − | Zu dieser Jahreszeit empfiehlt es sich eine [[ Oxalsäure]] Behandlung - und keinesfalls die {{Ameisensäure Behandlung]] -. Danach benötigen die [[Bienenstöcke]] absolute Winterruhe.
| |
| − | Jetzt werden nur noch[[ Fluglochbeobachtung ]] --[[Abhören]] mit dem Abhörgerät durch geführt.
| |
| − |
| |
| − | Der Monat DEZEMBER ist der Monat , wo jeder Imker [[Jahresbilanz]]ziehen sollte und die [[Betriebsweise]] in Verbindung [[Stockkarte]]n auswertet
| |
| − | Nur so können begangene Fehler behoben werden.
| |
| − |
| |
| − | Für 2011 gilt es die erforderliche Betriebsweise zu erarbeitet.und die Veränderungen einzuarbeiten
| |
| − |
| |
| − | Notwendige Veränderungen muss man rechtzeitig planen, wie
| |
| − | [[Umweiseln]],
| |
| − | Völkervermehrung -[[Ableger]]bildung, Wert Erhaltung- Arbeiten,
| |
| − | [[Mittelwand]] Beschaffung und preisgünstiges Futter kaufen usw..
| |
| − |
| |
| − |
| |
| − | Jetzt im Winter brauchen die Völker uns Imker nur selten. Die Bienen sitzen ruhig in der [[Beute]], dicht zusammengedrängt in der [[Wintertraube]]
| |
| − | sie zehren vom [[Wintervorrat]] und wärmen sich gegenseitig.
| |
| − | Je weniger sie gestört werden, desto weniger verbrauchen sie von ihren Vorräten,
| |
| − | und desto besser kommen sie durch den kalten Winter. Wir müssen uns also nur um die äußeren Bedingungen kümmern.
| |
| − |
| |
| − | -
| |
| − |
| |
| − | Im Winter kommen die Bienen ohne uns Imker zurecht, außer[[ Fluglochbeobachtung]]n
| |
| − |
| |
| − | und Flugloch [Aabhören]] mit dem [[Flugloch]][[Abhörgerät]] in regelmäßigen Abständen.
| |
| − |
| |
| − |
| |
| − | Damit die Völker nicht durch [[Totenfall]]
| |
| − |
| |
| − | oder Schnee ersticken.
| |
| − | Im Winter erstickte Völker erkennt man daran, dass die Bienen nicht so wie im Sommer verbrausen, sondern ganz normal und trocken zwischen den Waben hängen, auch teilweise am [[Bodenbrett]] liegen.
| |
| − | In gewissen Abständen ist der [[Varroa ]] Abfall
| |
| − |
| |
| − | auf der [[Windel]]
| |
| − |
| |
| − | zu kontrollieren,
| |
| − |
| |
| − | Die Imker-Werkstatt wird nun häufiger aufgesucht - das Imker Leben erwacht zu neuen Taten. Unsere Bienen stört das noch wenig, wenn nicht gerade in unmittelbarer Nähe geklopft wird. Vorausgesetzt, sie wurden gut ein gewintert.
| |
| − | Jetzt gilt es zu prüfen und zu planen.
| |
| − | {{Mittelwand]]bedarf- je Volk 6 – 8
| |
| − | [[Baurahmen]] je Volk 2 –
| |
| − | 2 [[Drohne]]n Waben Die im Wechsel ausgeschnitten werden.
| |
| − |
| |
| − | [[Waben]]schrank sortieren –
| |
| − | [[Honigwabe]]n,
| |
| − | [[Brutraumwabe]]n,
| |
| − |
| |
| − | [[Königin]]nen Zucht ???
| |
| − | [[EWK]] säubern
| |
| − | [[Rähmchen]] mit Anfangsstreifen bestücken.
| |
| − | [[Futterteig]] ??
| |
| − | [[Flüssigfutter]] –
| |
| − | [[Kristallzucker]] ???
| |
| − | [[Ableger]]bildung planen.
| |
| − | [[Weiterbildung ]]- [[Bienengesundheit]],
| |
| − |
| |
| − | – [[Königin]]zucht – [[Völker]]verjüngung.
| |
| − | Jetzt ist die ZEIT neue Gerätschaften anzufertigen,
| |
| − | ich werde mir dieses Jahr einen [[Wabenknecht]] bauen,
| |
| − |
| |
| − | da kann man die Waben bei der Durchsicht gleich sortieren -
| |
| − | - [[Brutwabe]]n -
| |
| − | [[Ableger]]bildung
| |
| − |
| |
| − | - [[Honigwabe]]n,
| |
| − | , die zurück gehangen werden,
| |
| − | - [[Altwabe]]n die aussortiert werden usw.
| |
| − |
| |
| − | Gut ist es auch wenn man eine [[Jahresbilanz ]]über Einnahmen und Ausgaben erstellt !!!
| |
| − | .Dabei sollten die [[Honigpreise]] analysiert werden und erforderlichen Falles eine Korrektur erfolgen !!
| |
| − | Nun wird auch die [[Jahreshauptversammlung ]]im Verein stattfinden
| |
| − | Hier sollten die Jungimker nicht zu rückhaltend sein und Fragen stellen.
| |
| − | Denn mancher Junimker verdankt seine Honigernte Erfahrungen von Altimkern die nicht blind übernommen wurden
| |
| − | [[Datei:Bienenhonig jpg|220 px]]
| |
| | | | |
| | == [[Monatshinweise von Rudolf Jansen]], alias Bienenrudi, Imkermeister, aus dem Emsland. == | | == [[Monatshinweise von Rudolf Jansen]], alias Bienenrudi, Imkermeister, aus dem Emsland. == |