Imkerlexikon: Unterschied zwischen den Versionen

Aus wiki.bienenzeitung.de
Wechseln zu: Navigation, Suche
(- B -)
(- B -)
Zeile 189: Zeile 189:
  
 
[[Buckelbrut]]
 
[[Buckelbrut]]
 +
 +
[[Bienenzunge]]
  
 
== - C - ==
 
== - C - ==

Version vom 3. April 2010, 12:46 Uhr


Lexikon begonnen von Hans Hiecke auf dem Imker-Schulungs-Portal von www.derimker.de
Hier geht es zurück zum Neuen Imkerforum von www.derimker.de


- A -

Abdomen

Abernten

Abfangkäfig

Abhörgerät

Abkehrbesen

Abkippen

Ableger

Abstandsregelung

Abstoßen

Abtrommeln

Acarapidose

Afterweisel

Akuter-Paralyse-Virus

Allergie

Altvolk

Altwabe

Ambrosia

Ameisensäure

Amerikanische Faulbrut

Amme

Anatomie

Anbetteln

Anbrüter

Anfänger-Richtlinien

Anstecktisch

Anstreichen der Beuten

Api- Air Inhalationsgerät

API-GO

APIFONDA

APIGARD

APIINVERT

Apimondia

Applikator

Arbeitsgeräte

Arbeitsleistung für 1 kg Honig

Arbeiterbau

Arbeitswagen

Aufketten

Aufsetzen

Auswinterung

- Ä -

Ärometer


- B -

Baby-Nuc

Backenwabe

Backhonig

Bannwabe

Bautraube

Baurahmen

Bausperre

Bäume

Beehaus

Bee Vital Hive Clean

Belegstelle

Beobachtung

Beobachtungsstock

Bestäubungsradius

Betriebsweise

Beute

Bienenbrot

Bienenbaum Euodia

Bienenbärte

Biologische Varroareduzierung

Bienenbesen

Bienenhonig

Bienenflucht

Bienengesundheitstag

Bienenhof

Bienenhonig abfüllen

Bienenjahr

Bienenkrankheiten

Bienenprodukte

Bienenschwarm

Bienenstand

Bienenvolk

Bienenwirt

Bienenwohnung

Bienenzeitung

Bienenzucht im Altertum

Bioimkerei

Bioindikator

Blütenbildung im Honigglas

Bodenbrett

Brutbrett

Brutnest

Brutraum

Brutsperre

Brutscheune

Brutwabe

Buckelbrut

Bienenzunge

- C -

Caput

Carnica

CCD

Covert Infektion

- D -

Dachziegelartig

Dadant

Desensibilisierung

Dickwabe

Die Neue Imkerzeitung

Dreiraumbeute

Drohne

Drohnenbrütig

Drohnenmütterchen

Durchlenzung

Durchsicht

- E -

Eigenverbrauch

Einbetteln

Einengen

Einfliegen

Einfüttern

Einheitsglas

Einkellerung

Einsiedlerbienen

Eiablage

Eierstock

Ektoparasit

Elgon Biene

Entdeckelungsgeschirr

Entdecklungsmesser

Enzyme

EWK

- F -

Faktorenkrankheit

Fett-Eiweißpolster

Figurenbeute

Fluglochabhörung

Fluglochbeobachtung

Fluglochkeil

Frankenbeute

Freibau

Frisch Karl von

Frühling

Frühjahrsrevision

Futteraustausch

Futterkoppe

Futterkranz

Futterwabe

- G -

Gäriger Honig

Gefahrenalarmierung

Gefilterter Honig

Gelee Royale

Gemüllstreifen

Genom

Gesetzliche Grundlagen

Gesundheitszeugnis

Gesundheitszustand

Giftblase

Gitterboden

Glasschaubeute

Glukose

Goldkörner

Gravenhorst

Guttation

Guttationstropfen

- H -

Haftzellen

Halbwabe

Hämolymphe

Haustier Biene

Hautbienen

Heilwirkung

Heroldbeute

Heterosiseffekt

Hinterbehandlungsbeute

HMF

HOBOS Honig Bienen Online

Hochwabe

Hofstaat

Hohenheimer Einfachbeute

Honig abfüllen

Honigbaum

Honigbiene

Honigernte

Honigfräse

Honiglöswalze

Honigmarktregeln

Honigpflege

Honigraum

Honigraumfreigabe

Honigreife

Honigschleuder

Honigsieb

Honigsorten in Deutschland

Honigtau

Honigtauerzeuger

Honigverordnung

Honigwabe

Höselhäuschen

Hruschka

HSV Honigsachverständige

Hungerschwarm

- I -

IBRA

Iltis

Imago

Imker

Imkerbeil

Imkermeister

Imkern

Imkerneid

Imkerwalze

Imkerzeitung

Imme

Immun

Immunsystem

Insel Wight Krankheit

Inselkönigin

Instrumentelle Besamung

- J -

Jahresfarben

Jungbiene

Jungfernhonig

Jungfernwachs

Jungfer

Jungfernflug

Jungvolk

- K -

Kalkbrut

Kalt geschleudert

Kaltbau

Kandelung

Kanitzkorb

Katalepsie

Kehrfix

Kenyan Top-Bar-Hive

Killerbiene

Klotzbeute

Korbimkerei

Kotblase

Kotspritzer

Krankheitsträger

Krämerplatte

Kristallisation

Kuckucksbiene

Kundschafterin

Kunstschwarm

Kuntsch

Kuntschbeute

- L -

Langzeitbehandlung

Läppertracht

- M -

Magazinbeute

Massewechsel

Mäusegitter

Meliponen

Melitherm

MELLONEX

Metamorphose

Milchsäure

Mini-Plus

Mittelwand

Mittelwandpresse

Mitglieder

- N -

Nachschaffungszellen

Nassenheider Verdunster

Nektar

Nektarumwandlung

Nektar und Pollenwert Liste

nicht Bienengefährlich

Normalmaßbeute

Normbeute 52

Nosematose

Nosemosis

Nutzen der Bienen

- O -

Oberbehandlungsbeute

Oberträgerbeute

Octansäure

Orchesterhonig

Ostosan

Oxalsäure

Oxamat

OXUVAR

- P -

Paketbienen

Perizin

Pflanzen

Phacelia

Pollen

Pollenallergie

Pollenbalsam

Pollenbestimmung

Pollenfalle

Pollenfarbe

Pollenhöschen

Pollenmilbe

Pollentracht

Pollinose

Presshonig

Prikamsskaja Biene

Propolis

Propolistropfen

Propolisgitter

Propolissalbe

- Q -

Qualitätshonig

- R -

Raps

Rähmchenmaße

Räuberei

Rauchbläser

Refraktometer

Reinigungsflug

Reinvasion

Resistenz

Rückstände im Honig

Ruhr

- S -

Sackbrut

Salweide

Sammelbiene

Sanftmut

Säuern des Bienenhonigs

Scheibenhonig

Schlüpfen

Springkraut

Schrankbeute

Schröpfen

Schwammtuch

Schwarm

Schwarmfang

Schwarmrecht

Schwarmsack

Schwarmstimmung

Schwarmtraube

Schwarmteufel

Schwarmtrieb

Schwarmverhinderung

Schwächling

Schwänzeltanz

Schweizer Kasten

Sedimentgehalt

Segebergerbeute

Segeberger Kunststoffbeute

Segment

Seimhonig

Silphie

Solitär

Solitärbiene

Sommerbiene

Sommervarroakontrolle

Sortenhonig

Spurbiene

Staaten bildende Bienen

Standbegehung

Ständerbeute

Stippen

Stockkarte

Stockwaage

Sträucher

- T -

Tangentialschleuder

Tergit

Texturiert

Torax

Thymovar

Thymolbehandlung

Top bar hive

Tracheen

Tracheenmilbe

Tracht

Trachtbestimmung

Trachtbiene

Trogbeute

Tunnelstöcke

- U -

Umhängen

Umrüsten

Umsetzen

Umstellen

Umwandlung Nektar zu Honig

Umweiseln

Unreifer Bienenhonig

Unterboden

Überarbeitung der Betriebsweise

Überfütterung

- V -

Varroaabfallkontrolle

Varroabehandlung

Varroatoleranz

Varroose

Verbrausen

Verbundbeute

Verflüssingen

Viren

Viruserkrankung

Völkersterben

Volkskontrolle

- W -

Wabenhonig

Wabenknecht

Wabenschmelzer

Wachsmotte

Wächterbiene

Wanderung

Warmbau

Warre Beute

Wassergehalt

Wasserholer

Wechselbaurahmen


Weide

Weisel

Weiselkäfig

Weiselprobe

Weiselrichtiges Volk

Weiselzelle

Weisel zeichnen

Wildbau

Windel

Winterbehandlung

Winterbiene

Winterruhe

Wintersitz

Wintertraube

Wintervorrat

- X -

X und Y Chromosom

- Y -

- Z -

Zadant Rähmchen

Zander

Zarge

Zehrweg

Zeichnen der Weisel

Zeidlerwerkzeug

Zuchtstoff

Zuchtvolk

Zuchtziele

Zuhängen

Zusammensetzung Bienenhonig

Zusetzkäfig

Zwergmispel (Cotoneaster)

Zwischenableger